Rokoko und Kinotypen. Zwölf Gedichte und zwölf Episoden

Par : Resi Langer, Johanna Egger, Jeanette Wiede, Regina Nörtemann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages128
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-2699-6
  • EAN9783835326996
  • Date de parution04/08/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Die wichtigsten Publikationen der Kabarettistin, Vortragskünstlerin und Filmschauspielerin Resi Langer. Die Kabarettistin und Schauspielerin Resi Langer erregte in den künstlerisch turbulenten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin mit der Rezitation von Rokokogedichten in zeitgenössischen Kostümen Aufsehen. Aufmerksam geworden ist sie auf die erotische Literatur des 18. Jahrhunderts durch den expressionistischen Dichter Ernst Stadler.
In Alfred Richard Meyers Reihe "Lyrische Flugblätter", in der u.a. Gottfried Benns "Morgue"-Gedichte Furore machten, stellte sie die kleine Sammlung "Rokoko. Ein lyrisches Flugblatt anonymer Autoren" (1913) zusammen. Ihre Erfahrungen mit dem neuen Medium des Films reflektiert sie in ihren vor dem ersten Weltkrieg entstandenen, 1919 veröffentlichten "Kinotypen. Vor und hinter den Filmkulissen. Zwölf Kapitel aus der Kinderstube des Films", die durchaus als Vorläufer der Feuilletons Siegfried Kracauers zum Film betrachtet werden können.
Die vorliegende Edition umfasst diese beiden größeren Publikationen sowie einen Kommentarteil und ein Vorwort zur Biographie der Künstlerin, zur zeitgenössischen Rezeption ihres künstlerischen Schaffens und vor allem zur Darstellung der zu dieser Zeit virulenten Rokokomode.
Die wichtigsten Publikationen der Kabarettistin, Vortragskünstlerin und Filmschauspielerin Resi Langer. Die Kabarettistin und Schauspielerin Resi Langer erregte in den künstlerisch turbulenten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin mit der Rezitation von Rokokogedichten in zeitgenössischen Kostümen Aufsehen. Aufmerksam geworden ist sie auf die erotische Literatur des 18. Jahrhunderts durch den expressionistischen Dichter Ernst Stadler.
In Alfred Richard Meyers Reihe "Lyrische Flugblätter", in der u.a. Gottfried Benns "Morgue"-Gedichte Furore machten, stellte sie die kleine Sammlung "Rokoko. Ein lyrisches Flugblatt anonymer Autoren" (1913) zusammen. Ihre Erfahrungen mit dem neuen Medium des Films reflektiert sie in ihren vor dem ersten Weltkrieg entstandenen, 1919 veröffentlichten "Kinotypen. Vor und hinter den Filmkulissen. Zwölf Kapitel aus der Kinderstube des Films", die durchaus als Vorläufer der Feuilletons Siegfried Kracauers zum Film betrachtet werden können.
Die vorliegende Edition umfasst diese beiden größeren Publikationen sowie einen Kommentarteil und ein Vorwort zur Biographie der Künstlerin, zur zeitgenössischen Rezeption ihres künstlerischen Schaffens und vor allem zur Darstellung der zu dieser Zeit virulenten Rokokomode.