Ritual und Realität. Eine empirische Studie zum gottesdienstlichen Handeln des Priesters in der Meßfeier

Par : Christian Rentsch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages600
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7019-2
  • EAN9783791770192
  • Date de parution07/10/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Gottesdienstliche Feierkultur ist ein vielbeachtetes und oft heiß umstrittenes Thema. Gegen einen hochgradig polemisch aufgeladenen Diskurs Setzt der Autor eine detaillierte empirische Bestandsaufnahme der bestehenden liturgischen Praxis und reflektiert auf wissenschaftlich gesicherter Basis deren sozio-religiöse Hintergründe. Dabei kommen die Strategien, mit denen Priester in der tatsächlichen Feier der Sonntagsmesse auf diese gesellschaftlichen Faktoren reagieren, ebenso in den Blick wie die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in der liturgischen Praxis für das rituelle Gesamtgefüge der Messfeier ergeben.
Für die häufig geforderte, aber selten praktizierte empirische Forschungsmethodik in der Liturgiewissenschaft Setzt diese Arbeit, die mit dem Johann-Michael-Sailer-Preis der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität München ausgezeichnet wurde, Maßstäbe.
Gottesdienstliche Feierkultur ist ein vielbeachtetes und oft heiß umstrittenes Thema. Gegen einen hochgradig polemisch aufgeladenen Diskurs Setzt der Autor eine detaillierte empirische Bestandsaufnahme der bestehenden liturgischen Praxis und reflektiert auf wissenschaftlich gesicherter Basis deren sozio-religiöse Hintergründe. Dabei kommen die Strategien, mit denen Priester in der tatsächlichen Feier der Sonntagsmesse auf diese gesellschaftlichen Faktoren reagieren, ebenso in den Blick wie die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in der liturgischen Praxis für das rituelle Gesamtgefüge der Messfeier ergeben.
Für die häufig geforderte, aber selten praktizierte empirische Forschungsmethodik in der Liturgiewissenschaft Setzt diese Arbeit, die mit dem Johann-Michael-Sailer-Preis der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität München ausgezeichnet wurde, Maßstäbe.