Rhetorik für die Soziale Arbeit. Professionelles Kommunizieren in der Praxis

Par : Anusheh Rafi, Rudolf Bieker, Heike Niemeyer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages131
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-042832-4
  • EAN9783170428324
  • Date de parution30/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Kommunikation bildet den Kern Sozialer Arbeit: Die Unterstützungsleistungen von Fachkräften für Adressatinnen und Adressaten erfolgen in der Regel über Interaktionen und Gespräche. Dennoch wird die Rhetorik in Studium und Ausbildung kaum beachtet, obwohl sie als jahrtausendealte Disziplin für die sozialarbeiterische Theorie und Praxis enormes Potenzial besitzt. Wie geeignet rhetorische Modelle für die angewandte Soziale Arbeit sind, verdeutlicht Anusheh Rafi in diesem Buch.
Er verbindet theoretische sozialwissenschaftliche Ansätze mit der Rhetorik und zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele unterschiedliche Techniken und Strategien der Gesprächsführung auf. Dadurch setzt er Impulse, um sozialarbeiterische Gesprächsführungstechniken durch rhetorische Ansätze besser zu verstehen und in der eigenen Berufspraxis zu verfeinern.
Kommunikation bildet den Kern Sozialer Arbeit: Die Unterstützungsleistungen von Fachkräften für Adressatinnen und Adressaten erfolgen in der Regel über Interaktionen und Gespräche. Dennoch wird die Rhetorik in Studium und Ausbildung kaum beachtet, obwohl sie als jahrtausendealte Disziplin für die sozialarbeiterische Theorie und Praxis enormes Potenzial besitzt. Wie geeignet rhetorische Modelle für die angewandte Soziale Arbeit sind, verdeutlicht Anusheh Rafi in diesem Buch.
Er verbindet theoretische sozialwissenschaftliche Ansätze mit der Rhetorik und zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele unterschiedliche Techniken und Strategien der Gesprächsführung auf. Dadurch setzt er Impulse, um sozialarbeiterische Gesprächsführungstechniken durch rhetorische Ansätze besser zu verstehen und in der eigenen Berufspraxis zu verfeinern.