Reziproke Barmherzigkeit. Theologie und Ethik im Matthäusevangelium
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages358
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-039643-2
- EAN9783170396432
- Date de parution14/10/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Als theologischer und ethischer Leitterminus ist Barmherzigkeit bei Matthäus ein Beziehungsbegriff: Der Evangelist konzeptualisiert sie als unverdiente und ungeschuldete Zuwendung Gottes zum Menschen bzw. der Menschen untereinander, die auf Gegenseitigkeit zielt. Diese Gegenseitigkeit ist Ausdruck gelingender Beziehung und für gelingende Beziehungen konstitutiv; in einem solchen dynamischen Beziehungsgeschehen bilden die Freiwilligkeit der Zuwendung und die Notwendigkeit ihrer Erwiderung keinen Gegensatz.
Barmherzigkeit spielt für Matthäus eine größere Rolle, als bisher angenommen.
Er konzipiert sie als nichtkultische gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption von Hos 6, 6.
Er konzipiert sie als nichtkultische gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption von Hos 6, 6.
Als theologischer und ethischer Leitterminus ist Barmherzigkeit bei Matthäus ein Beziehungsbegriff: Der Evangelist konzeptualisiert sie als unverdiente und ungeschuldete Zuwendung Gottes zum Menschen bzw. der Menschen untereinander, die auf Gegenseitigkeit zielt. Diese Gegenseitigkeit ist Ausdruck gelingender Beziehung und für gelingende Beziehungen konstitutiv; in einem solchen dynamischen Beziehungsgeschehen bilden die Freiwilligkeit der Zuwendung und die Notwendigkeit ihrer Erwiderung keinen Gegensatz.
Barmherzigkeit spielt für Matthäus eine größere Rolle, als bisher angenommen.
Er konzipiert sie als nichtkultische gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption von Hos 6, 6.
Er konzipiert sie als nichtkultische gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption von Hos 6, 6.