Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik

Par : Michael Hofmann, Chaouki Kacem, Brahim Moussa
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages280
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95908-481-9
  • EAN9783959084819
  • Date de parution05/03/2019
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurThelem / w.e.b Universitätsver

Résumé

Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs.
Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs.
Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Little Man, What Now?
Hans Fallada, Michael Hofmann
E-book
8,99 €
Investigations of a Dog
Franz Kafka, Michael Hofmann
E-book
1,49 €
Berlin Alexanderplatz
Alfred Döblin, Michael Hofmann
E-book
9,49 €
Storm of Steel
Ernst Jünger, Michael Hofmann
E-book
9,49 €
Blood Brothers
Ernst Haffner, Michael Hofmann
E-book
8,49 €
The Promised Land
Erich Maria Remarque, Michael Hofmann
E-book
8,99 €
America
Franz Kafka, Michael Hofmann
E-book
8,49 €
Child of All Nations
Irmgard Keun
E-book
8,99 €