Res gestae Saxonicae / Die Sachsengeschichte. Lateinisch/Deutsch. Widukind von Corvey – zweisprachige Ausgabe – Originalversion mit deutscher Übersetzung

Par : Widukind von Corvey, Ekkehart Rotter, Bernd Schneidmüller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages304
  • FormatePub
  • ISBN978-3-15-962048-0
  • EAN9783159620480
  • Date de parution06/09/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurReclam

Résumé

Im 10. Jahrhundert war die große Zeit der karolingischen Könige vorüber. Jetzt regierten die sächsischen Ottonen das ostfränkische Reich und stiegen zur Vormacht in Europa auf. Da musste zur Legitimation der neuen Machthaber ihre Geschichte geschrieben werden. Und so sammelte der Mönch Widukind von Corvey Historisches und Sagenhaftes. Aus Fakten und Mythen, aus Anekdoten und erfundenen Reden formte er seine Sachsengeschichte.
Ihr Quellenwert ist für die lange Entstehungsgeschichte des deutschen Reichs nicht hoch genug einzuschätzen. Zweisprachige Textausgabe mit erklärenden Anmerkungen, Zeittafel, Stammtafel der Ottonen sowie Karten und Register. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Im 10. Jahrhundert war die große Zeit der karolingischen Könige vorüber. Jetzt regierten die sächsischen Ottonen das ostfränkische Reich und stiegen zur Vormacht in Europa auf. Da musste zur Legitimation der neuen Machthaber ihre Geschichte geschrieben werden. Und so sammelte der Mönch Widukind von Corvey Historisches und Sagenhaftes. Aus Fakten und Mythen, aus Anekdoten und erfundenen Reden formte er seine Sachsengeschichte.
Ihr Quellenwert ist für die lange Entstehungsgeschichte des deutschen Reichs nicht hoch genug einzuschätzen. Zweisprachige Textausgabe mit erklärenden Anmerkungen, Zeittafel, Stammtafel der Ottonen sowie Karten und Register. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.