Religiöse Elternbildung. Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages346
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-034460-0
- EAN9783170344600
- Date de parution13/06/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse.
Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.
Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.
Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse.
Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.
Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.