Religionspädagogik

Par : Birte Platow, Thomas Klie, Thomas Schlag
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages132
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-034076-3
  • EAN9783170340763
  • Date de parution26/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille561 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Als Verbund- und Reflexionswissenschaft hat die Religionspädagogik die Aufgabe, zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und theologisch-fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen und Schnittmengen zu identifizieren. Dabei tritt sie als Anwalt der faktischen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, kommt ihr doch die kritisch-empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, Problemerschließung und geschichtlich-gesellschaftlichen Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Der Band legt dar, wie die Religionspädagogik diesem Anspruch in Geschichte und Gegenwart gerecht wird, und bietet einen Ausblick darauf, welche Herausforderungen für die Zukunft religiöser Bildung zu antizipieren sein werden.
Vor diesem Hintergrund erörtert der Text Grundsatzfragen von (religiöser) Bildung ebenso wie empirische Einsichten und didaktische Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen.
Als Verbund- und Reflexionswissenschaft hat die Religionspädagogik die Aufgabe, zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und theologisch-fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen und Schnittmengen zu identifizieren. Dabei tritt sie als Anwalt der faktischen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, kommt ihr doch die kritisch-empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, Problemerschließung und geschichtlich-gesellschaftlichen Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Der Band legt dar, wie die Religionspädagogik diesem Anspruch in Geschichte und Gegenwart gerecht wird, und bietet einen Ausblick darauf, welche Herausforderungen für die Zukunft religiöser Bildung zu antizipieren sein werden.
Vor diesem Hintergrund erörtert der Text Grundsatzfragen von (religiöser) Bildung ebenso wie empirische Einsichten und didaktische Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen.
Vom Tod reden im Religionsunterricht
Birte Platow, Florian Böcher, Susan Peters, Eva Maria Lutz, Miriam Schöller
E-book
24,00 €