Religion 4.0: Gott, Geist und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz unsere Vorstellung vom Göttlichen verändert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages131
- FormatePub
- ISBN978-3-8197-3005-4
- EAN9783819730054
- Date de parution09/06/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Was passiert mit dem Glauben, wenn Maschinen beginnen zu denken? Wie verändert sich unser Bild von Gott, wenn Algorithmen kreative Entscheidungen treffen, Sprache deuten und menschliches Verhalten simulieren?
In Religion 4.0 nimmt Ragnar Hulkes den Leser mit auf eine erkenntnisreiche Reise an der Schnittstelle von Theologie, Technologie und Philosophie. Das Buch beleuchtet, wie die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz traditionelle religiöse Konzepte herausfordert - vom Schöpfungsbegriff über die Frage nach Bewusstsein bis hin zu neuen Formen digitaler Spiritualität.
Mit einem klaren Blick für historische Entwicklungen und aktuelle Debatten analysiert Hulkes, welche Chancen und Risiken sich aus dem technologischen Fortschritt für die spirituelle Selbstverortung des Menschen ergeben.
Dabei stellt er unbequeme Fragen: Sind wir auf dem Weg, selbst Schöpfer zu werden? Kann KI ein spirituelles Wesen sein - oder zumindest eines simulieren? Und was bleibt vom Göttlichen im Zeitalter lernender Maschinen? Ein inspirierendes, herausforderndes Buch für alle, die sich mit der Zukunft von Glauben, Ethik und Menschlichkeit auseinandersetzen wollen.
Dabei stellt er unbequeme Fragen: Sind wir auf dem Weg, selbst Schöpfer zu werden? Kann KI ein spirituelles Wesen sein - oder zumindest eines simulieren? Und was bleibt vom Göttlichen im Zeitalter lernender Maschinen? Ein inspirierendes, herausforderndes Buch für alle, die sich mit der Zukunft von Glauben, Ethik und Menschlichkeit auseinandersetzen wollen.
Was passiert mit dem Glauben, wenn Maschinen beginnen zu denken? Wie verändert sich unser Bild von Gott, wenn Algorithmen kreative Entscheidungen treffen, Sprache deuten und menschliches Verhalten simulieren?
In Religion 4.0 nimmt Ragnar Hulkes den Leser mit auf eine erkenntnisreiche Reise an der Schnittstelle von Theologie, Technologie und Philosophie. Das Buch beleuchtet, wie die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz traditionelle religiöse Konzepte herausfordert - vom Schöpfungsbegriff über die Frage nach Bewusstsein bis hin zu neuen Formen digitaler Spiritualität.
Mit einem klaren Blick für historische Entwicklungen und aktuelle Debatten analysiert Hulkes, welche Chancen und Risiken sich aus dem technologischen Fortschritt für die spirituelle Selbstverortung des Menschen ergeben.
Dabei stellt er unbequeme Fragen: Sind wir auf dem Weg, selbst Schöpfer zu werden? Kann KI ein spirituelles Wesen sein - oder zumindest eines simulieren? Und was bleibt vom Göttlichen im Zeitalter lernender Maschinen? Ein inspirierendes, herausforderndes Buch für alle, die sich mit der Zukunft von Glauben, Ethik und Menschlichkeit auseinandersetzen wollen.
Dabei stellt er unbequeme Fragen: Sind wir auf dem Weg, selbst Schöpfer zu werden? Kann KI ein spirituelles Wesen sein - oder zumindest eines simulieren? Und was bleibt vom Göttlichen im Zeitalter lernender Maschinen? Ein inspirierendes, herausforderndes Buch für alle, die sich mit der Zukunft von Glauben, Ethik und Menschlichkeit auseinandersetzen wollen.