Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages327
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-023164-1
- EAN9783170231641
- Date de parution19/04/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Im Dialog mit neuen Entwürfen der Psychoanalyse, mit ausgewählten Beispielen aus Mythos und Oper sowie mit gegenwärtigen Beiträgen zur Trinitarischen Theologie entwickelt der Seelsorger und Psychoanalytiker Wolfgang Reuter das Konzept "Relationale Seelsorge", das sich der ambivalenten Dynamik von Bindung und Trennung bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick auf die Seelsorgetheorie und Seelsorgepraxis thematisiert und weiterführt.
Das Konzept folgt der Prämisse, dass Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und zeigt die praktische Relevanz einer relational und intersubjektiv denkenden Seelsorge auf. Daraus ergibt sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und Seelsorgerinnen.
Das Konzept folgt der Prämisse, dass Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und zeigt die praktische Relevanz einer relational und intersubjektiv denkenden Seelsorge auf. Daraus ergibt sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und Seelsorgerinnen.
Im Dialog mit neuen Entwürfen der Psychoanalyse, mit ausgewählten Beispielen aus Mythos und Oper sowie mit gegenwärtigen Beiträgen zur Trinitarischen Theologie entwickelt der Seelsorger und Psychoanalytiker Wolfgang Reuter das Konzept "Relationale Seelsorge", das sich der ambivalenten Dynamik von Bindung und Trennung bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick auf die Seelsorgetheorie und Seelsorgepraxis thematisiert und weiterführt.
Das Konzept folgt der Prämisse, dass Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und zeigt die praktische Relevanz einer relational und intersubjektiv denkenden Seelsorge auf. Daraus ergibt sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und Seelsorgerinnen.
Das Konzept folgt der Prämisse, dass Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und zeigt die praktische Relevanz einer relational und intersubjektiv denkenden Seelsorge auf. Daraus ergibt sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und Seelsorgerinnen.

