Reise Know-How KulturSchock Italien. Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages264
- FormatePub
- ISBN978-3-8317-4099-4
- EAN9783831740994
- Date de parution20/04/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurReise Know-How
Résumé
KulturSchock Italien ist der informative Begleiter, um Italien und seine Bewohner besser zu verstehen. Er erklärt die kulturellen Besonderheiten, die Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und ermöglicht so die Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und leicht verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und wird fundiertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt.
Dolce vita, Sonne, gute Laune, Pizza, Pasta und eine große Kinderschar - soweit das weit verbreitete Bild von Italien und den Italienern hierzulande.
Schließlich ist beinahe jeder Deutsche schon einmal dort gewesen. Doch so einfach dieses Bild zu zeichnen ist, so unwirklich ist es doch, wenn man sich dem ungeahnt vielfältigen Land und seinen Bewohnern nähert. Die weltweite Sympathie, derer sich die Italiener jahrzehntelang sicher sein konnten, hat unter dem Medienmogul Berlusconi deutlich gelitten und die Wirtschaftskrise des Landes trägt zu einem sich verändernden Bild bei. Wie es aktuell um Italien bestellt ist, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern entwickelt und was die Italiener unternehmen, um nicht an den Klischees über ihr Land zu ersticken, beleuchtet dieser Band aus der Buchreihe KulturSchock. Aus dem Inhalt: - Don Camillo und Peppone: Katholizismus, Laizismus und Aberglaube - Feste, Feiertage und kollektive Erlebnisse - Die Familie zwischen Tradition und Moderne - Bella figura und bella moda: Italiener wollen immer eine "gute Figur" machen - Italienische Handzeichen: die nonverbale Kommunikation - Wirtschaft: Krise war schon immer - Politik: die Ära Berlusconi wirkt bis heute - Italienischer Alltag - Das Machtgeflecht von politischen Parteien, Gewerkschaften, Mediokratie und Familienclans - Organisiertes Verbrechen und politischer Terror: Mafia, Camorra und 'Ndrangheta - Minderheiten in Italien - Ist die Ampel rot oder voll rot? Verkehr in Italien - Deutsche und Italiener: eine wechselvolle Beziehung
Schließlich ist beinahe jeder Deutsche schon einmal dort gewesen. Doch so einfach dieses Bild zu zeichnen ist, so unwirklich ist es doch, wenn man sich dem ungeahnt vielfältigen Land und seinen Bewohnern nähert. Die weltweite Sympathie, derer sich die Italiener jahrzehntelang sicher sein konnten, hat unter dem Medienmogul Berlusconi deutlich gelitten und die Wirtschaftskrise des Landes trägt zu einem sich verändernden Bild bei. Wie es aktuell um Italien bestellt ist, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern entwickelt und was die Italiener unternehmen, um nicht an den Klischees über ihr Land zu ersticken, beleuchtet dieser Band aus der Buchreihe KulturSchock. Aus dem Inhalt: - Don Camillo und Peppone: Katholizismus, Laizismus und Aberglaube - Feste, Feiertage und kollektive Erlebnisse - Die Familie zwischen Tradition und Moderne - Bella figura und bella moda: Italiener wollen immer eine "gute Figur" machen - Italienische Handzeichen: die nonverbale Kommunikation - Wirtschaft: Krise war schon immer - Politik: die Ära Berlusconi wirkt bis heute - Italienischer Alltag - Das Machtgeflecht von politischen Parteien, Gewerkschaften, Mediokratie und Familienclans - Organisiertes Verbrechen und politischer Terror: Mafia, Camorra und 'Ndrangheta - Minderheiten in Italien - Ist die Ampel rot oder voll rot? Verkehr in Italien - Deutsche und Italiener: eine wechselvolle Beziehung
KulturSchock Italien ist der informative Begleiter, um Italien und seine Bewohner besser zu verstehen. Er erklärt die kulturellen Besonderheiten, die Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und ermöglicht so die Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und leicht verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und wird fundiertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt.
Dolce vita, Sonne, gute Laune, Pizza, Pasta und eine große Kinderschar - soweit das weit verbreitete Bild von Italien und den Italienern hierzulande.
Schließlich ist beinahe jeder Deutsche schon einmal dort gewesen. Doch so einfach dieses Bild zu zeichnen ist, so unwirklich ist es doch, wenn man sich dem ungeahnt vielfältigen Land und seinen Bewohnern nähert. Die weltweite Sympathie, derer sich die Italiener jahrzehntelang sicher sein konnten, hat unter dem Medienmogul Berlusconi deutlich gelitten und die Wirtschaftskrise des Landes trägt zu einem sich verändernden Bild bei. Wie es aktuell um Italien bestellt ist, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern entwickelt und was die Italiener unternehmen, um nicht an den Klischees über ihr Land zu ersticken, beleuchtet dieser Band aus der Buchreihe KulturSchock. Aus dem Inhalt: - Don Camillo und Peppone: Katholizismus, Laizismus und Aberglaube - Feste, Feiertage und kollektive Erlebnisse - Die Familie zwischen Tradition und Moderne - Bella figura und bella moda: Italiener wollen immer eine "gute Figur" machen - Italienische Handzeichen: die nonverbale Kommunikation - Wirtschaft: Krise war schon immer - Politik: die Ära Berlusconi wirkt bis heute - Italienischer Alltag - Das Machtgeflecht von politischen Parteien, Gewerkschaften, Mediokratie und Familienclans - Organisiertes Verbrechen und politischer Terror: Mafia, Camorra und 'Ndrangheta - Minderheiten in Italien - Ist die Ampel rot oder voll rot? Verkehr in Italien - Deutsche und Italiener: eine wechselvolle Beziehung
Schließlich ist beinahe jeder Deutsche schon einmal dort gewesen. Doch so einfach dieses Bild zu zeichnen ist, so unwirklich ist es doch, wenn man sich dem ungeahnt vielfältigen Land und seinen Bewohnern nähert. Die weltweite Sympathie, derer sich die Italiener jahrzehntelang sicher sein konnten, hat unter dem Medienmogul Berlusconi deutlich gelitten und die Wirtschaftskrise des Landes trägt zu einem sich verändernden Bild bei. Wie es aktuell um Italien bestellt ist, wie sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern entwickelt und was die Italiener unternehmen, um nicht an den Klischees über ihr Land zu ersticken, beleuchtet dieser Band aus der Buchreihe KulturSchock. Aus dem Inhalt: - Don Camillo und Peppone: Katholizismus, Laizismus und Aberglaube - Feste, Feiertage und kollektive Erlebnisse - Die Familie zwischen Tradition und Moderne - Bella figura und bella moda: Italiener wollen immer eine "gute Figur" machen - Italienische Handzeichen: die nonverbale Kommunikation - Wirtschaft: Krise war schon immer - Politik: die Ära Berlusconi wirkt bis heute - Italienischer Alltag - Das Machtgeflecht von politischen Parteien, Gewerkschaften, Mediokratie und Familienclans - Organisiertes Verbrechen und politischer Terror: Mafia, Camorra und 'Ndrangheta - Minderheiten in Italien - Ist die Ampel rot oder voll rot? Verkehr in Italien - Deutsche und Italiener: eine wechselvolle Beziehung