Reichtum und Reich Gottes. Struktur, Komposition und Intention von Lukas 16

Par : Johannes Kirfel, Walter Dietrich, Ruth Scoralick, Reinhard von Bendemann, Marlis Gielen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages435
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-041059-6
  • EAN9783170410596
  • Date de parution26/01/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Das 16. Kapitel des Lukasevangeliums besteht aus dem Gleichnis vom unrechtmäßig, aber klug handelnden Verwalter und dem Gleichnis vom Reichen und dem armen Lazarus. Dazwischen finden sich scheinbar unzusammenhängend nebeneinander gestellte Sprüche Jesu, unter anderem über das rechte Verhältnis zum Mammon, zur Gültigkeit des Gesetzes und zur Ehescheidung. Doch wie passen diese disparaten Textstücke zusammen? Fehlt in diesem Kapitel der "rote Faden"? Diesen Vorwurf haben Exegeten Lukas immer wieder gemacht.
Kirfel weist dagegen die inhaltliche Kohärenz des Textes nach und arbeitet einen in sich schlüssigen Gedanken- und Argumentationsgang heraus. Dazu untersucht er die Semantik der Begriffe, die strukturellen und inhaltlichen Bezüge der einzelnen Textstücke zueinander und ihre Bezüge zur religiösen und profanen antiken Literatur.
Das 16. Kapitel des Lukasevangeliums besteht aus dem Gleichnis vom unrechtmäßig, aber klug handelnden Verwalter und dem Gleichnis vom Reichen und dem armen Lazarus. Dazwischen finden sich scheinbar unzusammenhängend nebeneinander gestellte Sprüche Jesu, unter anderem über das rechte Verhältnis zum Mammon, zur Gültigkeit des Gesetzes und zur Ehescheidung. Doch wie passen diese disparaten Textstücke zusammen? Fehlt in diesem Kapitel der "rote Faden"? Diesen Vorwurf haben Exegeten Lukas immer wieder gemacht.
Kirfel weist dagegen die inhaltliche Kohärenz des Textes nach und arbeitet einen in sich schlüssigen Gedanken- und Argumentationsgang heraus. Dazu untersucht er die Semantik der Begriffe, die strukturellen und inhaltlichen Bezüge der einzelnen Textstücke zueinander und ihre Bezüge zur religiösen und profanen antiken Literatur.