Regiments-Ordnung. Einblick in militärische und gesellschaftliche Strukturen des 16. Jahrhunderts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages20
- FormatePub
- ISBN859-65--4784063-3
- EAN8596547840633
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille682 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In der 'Regiments-Ordnung' entwickelt Maximilian I. ein umfassendes Regelwerk für die militärische Disziplin und Organisation im 16. Jahrhundert. Dieses Werk spiegelt nicht nur die militärische Praxis, sondern auch die politischen Imperative seiner Zeit wider. Der Autor verwendet einen klaren, präzisen Stil, der es dem Leser ermöglicht, die komplexen militärischen Hierarchien und Strategien nachzuvollziehen.
Die 'Regiments-Ordnung' steht im Kontext einer Epoche, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und territorialen Bestrebungen geprägt ist und bietet somit einen tiefen Einblick in die Denkweise eines Monarchen, der seine Herrschaft gerechtfertigt sehen möchte. Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war nicht nur ein bedeutender Herrscher, sondern auch ein strategischer Denker, der in seinen Schriften eine Synthese aus Militärwissen, Politik und Kultur präsentiert.
Sein persönlicher Hintergrund, geprägt von den Herausforderungen seiner Regentschaft und den Kriegen seiner Zeit, formte seine Ansichten über Ordnung und Kontrolle im Militär. Diese Erfahrungen spiegeln sich in der 'Regiments-Ordnung' wider, die sowohl als Anleitung für Offiziere als auch als Manifest seiner Herrschaft betrachtet werden kann. Die 'Regiments-Ordnung' ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Militärtheoretiker und Interessierte an der Politik des 16.
Jahrhunderts. Sie bietet nicht nur eine bemerkenswerte Zusammenstellung militärischer Prinzipien, sondern auch eine tiefere Einsicht in die Dynamiken der Macht im Heiligen Römischen Reich. Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Militär, Recht und Herrschaft interessieren, werden von den Ideen und der Scharfsinnigkeit Maximilians I. begeistert sein.
Die 'Regiments-Ordnung' steht im Kontext einer Epoche, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und territorialen Bestrebungen geprägt ist und bietet somit einen tiefen Einblick in die Denkweise eines Monarchen, der seine Herrschaft gerechtfertigt sehen möchte. Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war nicht nur ein bedeutender Herrscher, sondern auch ein strategischer Denker, der in seinen Schriften eine Synthese aus Militärwissen, Politik und Kultur präsentiert.
Sein persönlicher Hintergrund, geprägt von den Herausforderungen seiner Regentschaft und den Kriegen seiner Zeit, formte seine Ansichten über Ordnung und Kontrolle im Militär. Diese Erfahrungen spiegeln sich in der 'Regiments-Ordnung' wider, die sowohl als Anleitung für Offiziere als auch als Manifest seiner Herrschaft betrachtet werden kann. Die 'Regiments-Ordnung' ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Militärtheoretiker und Interessierte an der Politik des 16.
Jahrhunderts. Sie bietet nicht nur eine bemerkenswerte Zusammenstellung militärischer Prinzipien, sondern auch eine tiefere Einsicht in die Dynamiken der Macht im Heiligen Römischen Reich. Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Militär, Recht und Herrschaft interessieren, werden von den Ideen und der Scharfsinnigkeit Maximilians I. begeistert sein.
In der 'Regiments-Ordnung' entwickelt Maximilian I. ein umfassendes Regelwerk für die militärische Disziplin und Organisation im 16. Jahrhundert. Dieses Werk spiegelt nicht nur die militärische Praxis, sondern auch die politischen Imperative seiner Zeit wider. Der Autor verwendet einen klaren, präzisen Stil, der es dem Leser ermöglicht, die komplexen militärischen Hierarchien und Strategien nachzuvollziehen.
Die 'Regiments-Ordnung' steht im Kontext einer Epoche, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und territorialen Bestrebungen geprägt ist und bietet somit einen tiefen Einblick in die Denkweise eines Monarchen, der seine Herrschaft gerechtfertigt sehen möchte. Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war nicht nur ein bedeutender Herrscher, sondern auch ein strategischer Denker, der in seinen Schriften eine Synthese aus Militärwissen, Politik und Kultur präsentiert.
Sein persönlicher Hintergrund, geprägt von den Herausforderungen seiner Regentschaft und den Kriegen seiner Zeit, formte seine Ansichten über Ordnung und Kontrolle im Militär. Diese Erfahrungen spiegeln sich in der 'Regiments-Ordnung' wider, die sowohl als Anleitung für Offiziere als auch als Manifest seiner Herrschaft betrachtet werden kann. Die 'Regiments-Ordnung' ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Militärtheoretiker und Interessierte an der Politik des 16.
Jahrhunderts. Sie bietet nicht nur eine bemerkenswerte Zusammenstellung militärischer Prinzipien, sondern auch eine tiefere Einsicht in die Dynamiken der Macht im Heiligen Römischen Reich. Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Militär, Recht und Herrschaft interessieren, werden von den Ideen und der Scharfsinnigkeit Maximilians I. begeistert sein.
Die 'Regiments-Ordnung' steht im Kontext einer Epoche, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und territorialen Bestrebungen geprägt ist und bietet somit einen tiefen Einblick in die Denkweise eines Monarchen, der seine Herrschaft gerechtfertigt sehen möchte. Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war nicht nur ein bedeutender Herrscher, sondern auch ein strategischer Denker, der in seinen Schriften eine Synthese aus Militärwissen, Politik und Kultur präsentiert.
Sein persönlicher Hintergrund, geprägt von den Herausforderungen seiner Regentschaft und den Kriegen seiner Zeit, formte seine Ansichten über Ordnung und Kontrolle im Militär. Diese Erfahrungen spiegeln sich in der 'Regiments-Ordnung' wider, die sowohl als Anleitung für Offiziere als auch als Manifest seiner Herrschaft betrachtet werden kann. Die 'Regiments-Ordnung' ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Militärtheoretiker und Interessierte an der Politik des 16.
Jahrhunderts. Sie bietet nicht nur eine bemerkenswerte Zusammenstellung militärischer Prinzipien, sondern auch eine tiefere Einsicht in die Dynamiken der Macht im Heiligen Römischen Reich. Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Militär, Recht und Herrschaft interessieren, werden von den Ideen und der Scharfsinnigkeit Maximilians I. begeistert sein.