Reformation und Konfessionsbildung in Speyer. Von konfessioneller Unentschiedenheit zum nonkonkordistischen Luthertum im Spannungsfeld von Reichspolitik und bürgerlichem Handeln. Mit Edition der archivalischen Quellen

Par : Sven Gütermann, Christopher B. Brown, Günter Frank, Bruce Gordon, Barbara Mahlmann-Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages449
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-53129-8
  • EAN9783647531298
  • Date de parution11/10/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Das Buch geht der Frage nach, wann in der Reichsstadt Speyer die Reformation offiziell eingeführt wurde und der Prozess der evangelischen Konfessionsbildung einsetzte und wie bzw. über welche Wege und Formen er sich vollzog. Der Untersuchungszeitraum deckt die Jahre 1538 bis 1580 ab. Auf der Grundlage einer intensiven Auswertung der verfügbaren archivalischen und gedruckten Quellen kommt die Studie - die bisherigen Forschungen korrigierend - zu ganz neuen Ergebnissen.
Durch die Beigabe einer Edition der archivalischen Quellen setzt das Buch Maßstäbe auf dem Feld der Forschung zur Einführung der Reformation.
Das Buch geht der Frage nach, wann in der Reichsstadt Speyer die Reformation offiziell eingeführt wurde und der Prozess der evangelischen Konfessionsbildung einsetzte und wie bzw. über welche Wege und Formen er sich vollzog. Der Untersuchungszeitraum deckt die Jahre 1538 bis 1580 ab. Auf der Grundlage einer intensiven Auswertung der verfügbaren archivalischen und gedruckten Quellen kommt die Studie - die bisherigen Forschungen korrigierend - zu ganz neuen Ergebnissen.
Durch die Beigabe einer Edition der archivalischen Quellen setzt das Buch Maßstäbe auf dem Feld der Forschung zur Einführung der Reformation.