Reformation heute. Band V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten

Par : Bernd Oberdorfer, Eva Matthes

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages248
  • FormatePub
  • ISBN978-3-374-05957-7
  • EAN9783374059577
  • Date de parution01/04/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Interdisziplinäre Kooperationen zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft sind heutzutage alles andere als selbstverständlich. Die Beiträge des Bandes illustrieren demgegenüber, wie die theologische und die pädagogische Perspektive bei der Erhellung der Transformationsprozesse der Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten in der Reformation und ihrer formativen Auswirkungen auf individuelle Selbstdeutungen und soziale Strukturbildungen in der Neuzeit einander wechselseitig inspirieren und fruchtbar ergänzen können. Der abschließende Band der Reihe "Reformation heute" bietet wie gewohnt einen Rückblick in die reformatorischen Konstellationen des 16.
Jahrhunderts, ergründet die Wirkungsgeschichte und mündet in die Diskussion aktueller Herausforderungen. Darüber hinaus bietet der Band Einblicke in Praxisfelder gegenwärtiger protestantischer Lebenswirklichkeiten in Schule, Diakonie und Kirche. Mit Beiträgen von Heinrich Götz, Rebecca Heinemann, Traugott Jähnichen, Isolde Karle, Jörg Lauster, Eva Matthes, Elisabeth Naurath, Bernd Oberdorfer, Annekathrin Preidel, Henning Schluß, Alexandra Schotte, Sylvia Schütze, Henrik Simojoki, Elke Urban, Peter Zimmerling. [Reformation Today.
Volume V: Conceptions of Humanity and Realities of Life] Interdisciplinary cooperation between theology and educational science is at present anything but self-evident. By contrast, the contributions of this volume illustrate how theological and pedagogical perspectives can mutually inspire and fruitfully complement each other in analyzing the transformation processes of the conceptions of humanity and of the realities of life in the Reformation period and their formative impacts on individual self-images and social structures in the modern era. The final volume of the series "Reformation Today" presents as usual a review of the reformatory constellations of the 16th century Reformation, explores then the historical impacts, and finally discusses the current challenges.
Furthermore, the volume gives insights into current Protestant fields of practice in the areas of education, diaconia, and the church.
Interdisziplinäre Kooperationen zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft sind heutzutage alles andere als selbstverständlich. Die Beiträge des Bandes illustrieren demgegenüber, wie die theologische und die pädagogische Perspektive bei der Erhellung der Transformationsprozesse der Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten in der Reformation und ihrer formativen Auswirkungen auf individuelle Selbstdeutungen und soziale Strukturbildungen in der Neuzeit einander wechselseitig inspirieren und fruchtbar ergänzen können. Der abschließende Band der Reihe "Reformation heute" bietet wie gewohnt einen Rückblick in die reformatorischen Konstellationen des 16.
Jahrhunderts, ergründet die Wirkungsgeschichte und mündet in die Diskussion aktueller Herausforderungen. Darüber hinaus bietet der Band Einblicke in Praxisfelder gegenwärtiger protestantischer Lebenswirklichkeiten in Schule, Diakonie und Kirche. Mit Beiträgen von Heinrich Götz, Rebecca Heinemann, Traugott Jähnichen, Isolde Karle, Jörg Lauster, Eva Matthes, Elisabeth Naurath, Bernd Oberdorfer, Annekathrin Preidel, Henning Schluß, Alexandra Schotte, Sylvia Schütze, Henrik Simojoki, Elke Urban, Peter Zimmerling. [Reformation Today.
Volume V: Conceptions of Humanity and Realities of Life] Interdisciplinary cooperation between theology and educational science is at present anything but self-evident. By contrast, the contributions of this volume illustrate how theological and pedagogical perspectives can mutually inspire and fruitfully complement each other in analyzing the transformation processes of the conceptions of humanity and of the realities of life in the Reformation period and their formative impacts on individual self-images and social structures in the modern era. The final volume of the series "Reformation Today" presents as usual a review of the reformatory constellations of the 16th century Reformation, explores then the historical impacts, and finally discusses the current challenges.
Furthermore, the volume gives insights into current Protestant fields of practice in the areas of education, diaconia, and the church.