Reden reicht nicht!?. Bifokal - multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages232
- FormatePub
- ISBN978-3-8497-8408-9
- EAN9783849784089
- Date de parution17/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurCarl-Auer Verlag
Résumé
In der täglichen Praxis beschleicht Psychotherapeuten und Berater immer wieder der Verdacht: Reden reicht nicht. Wenn dem so ist, was hilft dann weiter?
In diesem Band stellen neun Autoren unterschiedliche, in der Mehrzahl bifokal-multisensorische Techniken vor. Dazu gehören eingeführte Methoden wie Eye Movement Integration (EMI) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Klopfen sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP).
Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie. Das Potenzial der Ansätze wird aus verschiedenen professionellen und wissenschaftlichen Perspektiven zur Diskussion gestellt. Im Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt nicht Konkurrenz, sondern gegenseitige Wertschätzung steht. Mit Beiträgen von: Michael Bohne .
Martin Grunwald . Evelyn Beverly Jahn . Matthias Ohler . Eva Pollani . Gary Bruno Schmid . Gunther Schmidt . Bernhard Trenkle . Matthias Wittfoth.
Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie. Das Potenzial der Ansätze wird aus verschiedenen professionellen und wissenschaftlichen Perspektiven zur Diskussion gestellt. Im Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt nicht Konkurrenz, sondern gegenseitige Wertschätzung steht. Mit Beiträgen von: Michael Bohne .
Martin Grunwald . Evelyn Beverly Jahn . Matthias Ohler . Eva Pollani . Gary Bruno Schmid . Gunther Schmidt . Bernhard Trenkle . Matthias Wittfoth.
In der täglichen Praxis beschleicht Psychotherapeuten und Berater immer wieder der Verdacht: Reden reicht nicht. Wenn dem so ist, was hilft dann weiter?
In diesem Band stellen neun Autoren unterschiedliche, in der Mehrzahl bifokal-multisensorische Techniken vor. Dazu gehören eingeführte Methoden wie Eye Movement Integration (EMI) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Klopfen sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP).
Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie. Das Potenzial der Ansätze wird aus verschiedenen professionellen und wissenschaftlichen Perspektiven zur Diskussion gestellt. Im Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt nicht Konkurrenz, sondern gegenseitige Wertschätzung steht. Mit Beiträgen von: Michael Bohne .
Martin Grunwald . Evelyn Beverly Jahn . Matthias Ohler . Eva Pollani . Gary Bruno Schmid . Gunther Schmidt . Bernhard Trenkle . Matthias Wittfoth.
Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie. Das Potenzial der Ansätze wird aus verschiedenen professionellen und wissenschaftlichen Perspektiven zur Diskussion gestellt. Im Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt nicht Konkurrenz, sondern gegenseitige Wertschätzung steht. Mit Beiträgen von: Michael Bohne .
Martin Grunwald . Evelyn Beverly Jahn . Matthias Ohler . Eva Pollani . Gary Bruno Schmid . Gunther Schmidt . Bernhard Trenkle . Matthias Wittfoth.