Raus aus dem Dualismus. Philosophische Hilfe bei chronischen Patienten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-4085-3
- EAN9783769340853
- Date de parution06/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille124 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Philosophische Bücher für Therapeut:innen sind rar. Und doch hat diese Berufsgruppe jeden Tag mit Menschen zu tun, von denen jeder eine Vorstellung hat, was es bedeutet Mensch zu sein. In diesem Buch geht es darum, ein paar philosophische Ansätze und Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um den therapeutischen Prozess besser zu verstehen und lenken zu können. Dabei spielt das "Selbstbild" des Patienten und der Therapeuten eine entscheidende Rolle.
Des weiteren wird das in der Medizin vorherrschende Weltbild des Dualismus kritisiert und Alternativen aufgezeigt.
Denn obwohl das Biopsychosozial Model nun schon ein paar Jahre alt ist, hat sich an dem Gedankengut der Medizin bisher zu wenig verändert.
Denn obwohl das Biopsychosozial Model nun schon ein paar Jahre alt ist, hat sich an dem Gedankengut der Medizin bisher zu wenig verändert.
Philosophische Bücher für Therapeut:innen sind rar. Und doch hat diese Berufsgruppe jeden Tag mit Menschen zu tun, von denen jeder eine Vorstellung hat, was es bedeutet Mensch zu sein. In diesem Buch geht es darum, ein paar philosophische Ansätze und Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um den therapeutischen Prozess besser zu verstehen und lenken zu können. Dabei spielt das "Selbstbild" des Patienten und der Therapeuten eine entscheidende Rolle.
Des weiteren wird das in der Medizin vorherrschende Weltbild des Dualismus kritisiert und Alternativen aufgezeigt.
Denn obwohl das Biopsychosozial Model nun schon ein paar Jahre alt ist, hat sich an dem Gedankengut der Medizin bisher zu wenig verändert.
Denn obwohl das Biopsychosozial Model nun schon ein paar Jahre alt ist, hat sich an dem Gedankengut der Medizin bisher zu wenig verändert.