Ratgeber zum Thema Demenz. Vermittlung von Demenz im Lebensumfeld
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages36
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-3208-8
- EAN9783752632088
- Date de parution09/09/2020
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Wir brauchen einen anderen Blick auf die Demenz.
Wir sollten nicht auf Defizite schauen, sondern auf die Fähigkeiten, die weiterhin vorhanden sind.
Mein Umgang mit Menschen mit Demenz hat mir gezeigt, dass es ihnen hilft, wenn wir sensibler mit ihren Bedarfen umgehen. In meinen praxisbezogenen Ansätzen geht es um den leichteren Umgang mit dem Thema für die Demenzbegleiter (Angehörige, Fachkräfte).
Menschen mit Demenz werden von der Gesellschaft nach wie vor stigmatisiert und ausgegrenzt.
Betroffene mit der Diagnose Demenz halten diese aus Angst vor negativen Reaktionen oft geheim. Dies geschieht nicht grundlos. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Menschen mit Demenz in einer entwürdigten Situation befinden. Dadurch berauben wir sie ihrer menschlichen Würde. Der anhaltenden Stigmatisierung ist es geschuldet, dass viele Betroffene und ihr Angehörigen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.
Erste Symptome werden ignoriert und somit eine frühe therapeutische Unterstützung verpasst. Von daher ist es sehr wichtig, den Blickwinkel zu verändern. Zu suchen ist nach neuen Wegen des Sorgens im Umgang mit Demenz. Dafür möchte ich mich gerne weiter einsetzen.
Betroffene mit der Diagnose Demenz halten diese aus Angst vor negativen Reaktionen oft geheim. Dies geschieht nicht grundlos. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Menschen mit Demenz in einer entwürdigten Situation befinden. Dadurch berauben wir sie ihrer menschlichen Würde. Der anhaltenden Stigmatisierung ist es geschuldet, dass viele Betroffene und ihr Angehörigen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.
Erste Symptome werden ignoriert und somit eine frühe therapeutische Unterstützung verpasst. Von daher ist es sehr wichtig, den Blickwinkel zu verändern. Zu suchen ist nach neuen Wegen des Sorgens im Umgang mit Demenz. Dafür möchte ich mich gerne weiter einsetzen.
Wir brauchen einen anderen Blick auf die Demenz.
Wir sollten nicht auf Defizite schauen, sondern auf die Fähigkeiten, die weiterhin vorhanden sind.
Mein Umgang mit Menschen mit Demenz hat mir gezeigt, dass es ihnen hilft, wenn wir sensibler mit ihren Bedarfen umgehen. In meinen praxisbezogenen Ansätzen geht es um den leichteren Umgang mit dem Thema für die Demenzbegleiter (Angehörige, Fachkräfte).
Menschen mit Demenz werden von der Gesellschaft nach wie vor stigmatisiert und ausgegrenzt.
Betroffene mit der Diagnose Demenz halten diese aus Angst vor negativen Reaktionen oft geheim. Dies geschieht nicht grundlos. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Menschen mit Demenz in einer entwürdigten Situation befinden. Dadurch berauben wir sie ihrer menschlichen Würde. Der anhaltenden Stigmatisierung ist es geschuldet, dass viele Betroffene und ihr Angehörigen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.
Erste Symptome werden ignoriert und somit eine frühe therapeutische Unterstützung verpasst. Von daher ist es sehr wichtig, den Blickwinkel zu verändern. Zu suchen ist nach neuen Wegen des Sorgens im Umgang mit Demenz. Dafür möchte ich mich gerne weiter einsetzen.
Betroffene mit der Diagnose Demenz halten diese aus Angst vor negativen Reaktionen oft geheim. Dies geschieht nicht grundlos. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Menschen mit Demenz in einer entwürdigten Situation befinden. Dadurch berauben wir sie ihrer menschlichen Würde. Der anhaltenden Stigmatisierung ist es geschuldet, dass viele Betroffene und ihr Angehörigen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.
Erste Symptome werden ignoriert und somit eine frühe therapeutische Unterstützung verpasst. Von daher ist es sehr wichtig, den Blickwinkel zu verändern. Zu suchen ist nach neuen Wegen des Sorgens im Umgang mit Demenz. Dafür möchte ich mich gerne weiter einsetzen.