Ratgeber Glücksspielsucht. Informationen für Betroffene und Angehörige

Par : Klaus Wölfling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages67
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8444-3166-7
  • EAN9783844431667
  • Date de parution20/03/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Résumé

Etwa 1 bis 2% der Deutschen sind glücksspielsüchtig. Menschen, die Glücksspiel suchtartig betreiben, erleben in ihrem Alltag in der Regel eine Reihe von psychischen, sozialen und finanziellen Problemen, die großen Leidensdruck verursachen können. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Angehörige und soll dabei helfen, das Krankheitsbild der Glücksspielsucht besser zu verstehen. Der Ratgeber bietet zunächst allgemeine Informationen rund um das Thema Glücksspiel bzw.
Glücksspielsucht und die verschiedenen Formen des Glücksspiels sowie deren suchtfördernde Merkmale. Die Entstehung und Aufrechterhaltung der Glücksspielsucht wird anhand eines 3-Phasenmodells beschrieben und durch Prozesse der klassischen und operanten Konditionierung, der Toleranzentwicklung und durch das Phänomen des Suchtgedächtnisses erklärt. Betroffene und Angehörige erfahren, welche Anlaufstellen und Hilfsangebote es gibt.
Die Schwerpunkte einer verhaltenstherapeutischen Behandlung bei Glücksspielsucht werden aufgezeigt: Die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen, Rückfallprävention und Geldmanagement. Anhand von Fallbeispielen und mithilfe von Arbeitsblättern wird veranschaulicht, wie Betroffene ihre dysfunktionalen Kognitionen in Bezug auf das Glücksspiel identifizieren, persönliche Risikosituationen und Notfallstrategien zur Rückfallprävention erarbeiten und einen Überblick über ihre finanzielle Situation erlangen können.
Etwa 1 bis 2% der Deutschen sind glücksspielsüchtig. Menschen, die Glücksspiel suchtartig betreiben, erleben in ihrem Alltag in der Regel eine Reihe von psychischen, sozialen und finanziellen Problemen, die großen Leidensdruck verursachen können. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Angehörige und soll dabei helfen, das Krankheitsbild der Glücksspielsucht besser zu verstehen. Der Ratgeber bietet zunächst allgemeine Informationen rund um das Thema Glücksspiel bzw.
Glücksspielsucht und die verschiedenen Formen des Glücksspiels sowie deren suchtfördernde Merkmale. Die Entstehung und Aufrechterhaltung der Glücksspielsucht wird anhand eines 3-Phasenmodells beschrieben und durch Prozesse der klassischen und operanten Konditionierung, der Toleranzentwicklung und durch das Phänomen des Suchtgedächtnisses erklärt. Betroffene und Angehörige erfahren, welche Anlaufstellen und Hilfsangebote es gibt.
Die Schwerpunkte einer verhaltenstherapeutischen Behandlung bei Glücksspielsucht werden aufgezeigt: Die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen, Rückfallprävention und Geldmanagement. Anhand von Fallbeispielen und mithilfe von Arbeitsblättern wird veranschaulicht, wie Betroffene ihre dysfunktionalen Kognitionen in Bezug auf das Glücksspiel identifizieren, persönliche Risikosituationen und Notfallstrategien zur Rückfallprävention erarbeiten und einen Überblick über ihre finanzielle Situation erlangen können.
Image Placeholder
Kai W. Müller, Klaus Wölfling, Oliver Bilke-Hentsch, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Michael Klein
E-book
30,99 €
Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht
Kai W. Müller, Klaus Wölfling, Oliver Bilke-Hentsch, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Michael Klein
E-book
25,99 €