Rahmensprenger. Mediale (Ent - )Rahmungen in den historischen Filmen von Peter Watkins

Par : Eva-Kristin Winter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages378
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96317-761-3
  • EAN9783963177613
  • Date de parution26/05/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille13 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBüchner-Verlag

Résumé

Der britische Filmemacher Peter Watkins (geb. 1935) ist vermutlich einer der meist übersehenen zeitgenössischen Regisseure Europas. Watkins' Filme fordern einerseits ein vor allem politisches Engagement ihrer Rezipient_innen, was durch das schriftliche Werk des Künstlers angetrieben und verstärkt wird. Zum anderen bewegen sich Watkins' Werke auf und über Grenzen: Der Gewinn des Oscars für den besten Dokumentarfilm 1966 ( »The War Game« , 1965) verwundert zunächst und steht doch exemplarisch für ein Gesamtwerk, dessen Filme sich weder klar als dokumentarisch oder fiktional noch als Kino- oder Fernsehfilm einordnen lassen.
Der Filmemacher, der sich kritisch mit gesellschaftlichen und sozialen Missständen befasst, bindet in seinen Filmen Historie und Gegenwart eng aneinander. Auf diese Weise sind seine Filme wie seine Texte zukunftsweisend und behalten auch nach Jahrzehnten ihre Aktualität. Eva-Kristin Winter liefert die erste umfassende deutschsprachige Auseinandersetzung mit Peter Watkins' Werk und Schaffen. Ihr Fokus liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Medien (Wort - Bild - Interaktion), die seine Filme rahmen und strukturieren.
Winter untersucht anhand der historischen Filme »Edvard Munch« (1974), »The Freethinker« (1994) sowie »La Commune (Paris, 1871)« (2000), wie der Filmemacher diese selbst gewählten Rahmungen - frames - bedient, jedoch auch untergräbt.
Der britische Filmemacher Peter Watkins (geb. 1935) ist vermutlich einer der meist übersehenen zeitgenössischen Regisseure Europas. Watkins' Filme fordern einerseits ein vor allem politisches Engagement ihrer Rezipient_innen, was durch das schriftliche Werk des Künstlers angetrieben und verstärkt wird. Zum anderen bewegen sich Watkins' Werke auf und über Grenzen: Der Gewinn des Oscars für den besten Dokumentarfilm 1966 ( »The War Game« , 1965) verwundert zunächst und steht doch exemplarisch für ein Gesamtwerk, dessen Filme sich weder klar als dokumentarisch oder fiktional noch als Kino- oder Fernsehfilm einordnen lassen.
Der Filmemacher, der sich kritisch mit gesellschaftlichen und sozialen Missständen befasst, bindet in seinen Filmen Historie und Gegenwart eng aneinander. Auf diese Weise sind seine Filme wie seine Texte zukunftsweisend und behalten auch nach Jahrzehnten ihre Aktualität. Eva-Kristin Winter liefert die erste umfassende deutschsprachige Auseinandersetzung mit Peter Watkins' Werk und Schaffen. Ihr Fokus liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Medien (Wort - Bild - Interaktion), die seine Filme rahmen und strukturieren.
Winter untersucht anhand der historischen Filme »Edvard Munch« (1974), »The Freethinker« (1994) sowie »La Commune (Paris, 1871)« (2000), wie der Filmemacher diese selbst gewählten Rahmungen - frames - bedient, jedoch auch untergräbt.