Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Band 2: Kommentierte Schlüsseltexte

Par : Daniel Stahl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages398
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-4530-0
  • EAN9783835345300
  • Date de parution30/11/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Eine Quellen- und Kommentarsammlung, die den Aufstieg der Menschenrechte im 20. Jahrhundert veranschaulicht und erklärt. Menschenrechte wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Bezugspunkt nationaler und internationaler Politik. Die vorliegende Quellensammlung versteht sich als Angebot, diese Entwicklung nachvollziehbar zu machen. Sie beinhaltet und kommentiert Dokumente, die einen Schlüssel zum Verständnis der Menschenrechtsgeschichte im 20.
Jahrhundert bieten. Neben wirkungsmächtigen völkerrechtlichen Verträgen oder vielbeachteten Reden finden sich auch weniger bekannte Quellen wie Briefe, Zeitungsartikel oder Erklärungen marginalisierter Gruppen in dieser Sammlung wieder, insofern sie einen neuen Blick auf bestimmte Aspekte der Menschenrechtsgeschichte ermöglichen. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen ordnen diese Quellen historisch ein, indem sie diese vor dem Hintergrund ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte analysieren.
Auf diese Weise werden eine Vielzahl von Themen, die für die Geschichte der Menschenrechte von Bedeutung waren, in den national- und globalgeschichtlichen Entwicklungen des vergangenen Jahrhunderts verortet: der Umgang mit Gewaltverbrechen und Repression, faire Arbeitsbedingungen oder eine gerechte Weltwirtschaftsordnung.
Eine Quellen- und Kommentarsammlung, die den Aufstieg der Menschenrechte im 20. Jahrhundert veranschaulicht und erklärt. Menschenrechte wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Bezugspunkt nationaler und internationaler Politik. Die vorliegende Quellensammlung versteht sich als Angebot, diese Entwicklung nachvollziehbar zu machen. Sie beinhaltet und kommentiert Dokumente, die einen Schlüssel zum Verständnis der Menschenrechtsgeschichte im 20.
Jahrhundert bieten. Neben wirkungsmächtigen völkerrechtlichen Verträgen oder vielbeachteten Reden finden sich auch weniger bekannte Quellen wie Briefe, Zeitungsartikel oder Erklärungen marginalisierter Gruppen in dieser Sammlung wieder, insofern sie einen neuen Blick auf bestimmte Aspekte der Menschenrechtsgeschichte ermöglichen. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen ordnen diese Quellen historisch ein, indem sie diese vor dem Hintergrund ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte analysieren.
Auf diese Weise werden eine Vielzahl von Themen, die für die Geschichte der Menschenrechte von Bedeutung waren, in den national- und globalgeschichtlichen Entwicklungen des vergangenen Jahrhunderts verortet: der Umgang mit Gewaltverbrechen und Repression, faire Arbeitsbedingungen oder eine gerechte Weltwirtschaftsordnung.