Punkt und Linie zu Fläche. Analyse der malerischen Elemente
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages83
- FormatePub
- ISBN859-65--4780989-0
- EAN8596547809890
- Date de parution13/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Punkt und Linie zu Fläche" entfaltet Wassily Kandinsky seine revolutionären Ideen zur Abstraktion in der Kunst. Dieses grundlegende Werk untersucht die fundamentalen Elemente der bildenden Kunst - Punkte, Linien und Flächen - und deren transformative Kraft. Kandinsky verbindet Kunsttheorie mit philosophischen Überlegungen und schafft damit ein tiefgehendes Verständnis zur Rolle der Farbe und Form.
Sein innovativer, oftmals poetischer Stil reflektiert die moderne Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und ermutigt die Leser, die Beziehung zwischen Geist und Materie neu zu überdenken. Wassily Kandinsky, ein Pionier der abstrakten Malerei, wurde 1866 in Russland geboren und zog später nach Deutschland, wo er die avantgardistische Bewegung des Blauen Reiters mitbegründete. Seine Erfahrungen in der Musik, seine tiefen philosophischen Überzeugungen sowie seine Auseinandersetzung mit dem Spiritualismus prägten seine Vision und sein Schaffen.
Kandinskys Verlangen, die emotionale Resonanz von Kunst zu erforschen, spiegelt sich in diesem Werk wider und zeigt seine Bestrebungen, jenseits der sichtbaren Realität zu kommunizieren. "Punkt und Linie zu Fläche" ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die Entwicklung der modernen Kunst interessieren. Kandinskys analytischer Ansatz eröffnet neue Perspektiven und regt zur eigenen Reflexion an.
Dieses Werk ist nicht nur für Künstler, sondern auch für Kunstliebhaber und Wissenschaftler von Bedeutung, da es zentrale Fragen zur Ästhetik und zur Wahrnehmung aufwirft.
Sein innovativer, oftmals poetischer Stil reflektiert die moderne Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und ermutigt die Leser, die Beziehung zwischen Geist und Materie neu zu überdenken. Wassily Kandinsky, ein Pionier der abstrakten Malerei, wurde 1866 in Russland geboren und zog später nach Deutschland, wo er die avantgardistische Bewegung des Blauen Reiters mitbegründete. Seine Erfahrungen in der Musik, seine tiefen philosophischen Überzeugungen sowie seine Auseinandersetzung mit dem Spiritualismus prägten seine Vision und sein Schaffen.
Kandinskys Verlangen, die emotionale Resonanz von Kunst zu erforschen, spiegelt sich in diesem Werk wider und zeigt seine Bestrebungen, jenseits der sichtbaren Realität zu kommunizieren. "Punkt und Linie zu Fläche" ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die Entwicklung der modernen Kunst interessieren. Kandinskys analytischer Ansatz eröffnet neue Perspektiven und regt zur eigenen Reflexion an.
Dieses Werk ist nicht nur für Künstler, sondern auch für Kunstliebhaber und Wissenschaftler von Bedeutung, da es zentrale Fragen zur Ästhetik und zur Wahrnehmung aufwirft.
In "Punkt und Linie zu Fläche" entfaltet Wassily Kandinsky seine revolutionären Ideen zur Abstraktion in der Kunst. Dieses grundlegende Werk untersucht die fundamentalen Elemente der bildenden Kunst - Punkte, Linien und Flächen - und deren transformative Kraft. Kandinsky verbindet Kunsttheorie mit philosophischen Überlegungen und schafft damit ein tiefgehendes Verständnis zur Rolle der Farbe und Form.
Sein innovativer, oftmals poetischer Stil reflektiert die moderne Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und ermutigt die Leser, die Beziehung zwischen Geist und Materie neu zu überdenken. Wassily Kandinsky, ein Pionier der abstrakten Malerei, wurde 1866 in Russland geboren und zog später nach Deutschland, wo er die avantgardistische Bewegung des Blauen Reiters mitbegründete. Seine Erfahrungen in der Musik, seine tiefen philosophischen Überzeugungen sowie seine Auseinandersetzung mit dem Spiritualismus prägten seine Vision und sein Schaffen.
Kandinskys Verlangen, die emotionale Resonanz von Kunst zu erforschen, spiegelt sich in diesem Werk wider und zeigt seine Bestrebungen, jenseits der sichtbaren Realität zu kommunizieren. "Punkt und Linie zu Fläche" ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die Entwicklung der modernen Kunst interessieren. Kandinskys analytischer Ansatz eröffnet neue Perspektiven und regt zur eigenen Reflexion an.
Dieses Werk ist nicht nur für Künstler, sondern auch für Kunstliebhaber und Wissenschaftler von Bedeutung, da es zentrale Fragen zur Ästhetik und zur Wahrnehmung aufwirft.
Sein innovativer, oftmals poetischer Stil reflektiert die moderne Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und ermutigt die Leser, die Beziehung zwischen Geist und Materie neu zu überdenken. Wassily Kandinsky, ein Pionier der abstrakten Malerei, wurde 1866 in Russland geboren und zog später nach Deutschland, wo er die avantgardistische Bewegung des Blauen Reiters mitbegründete. Seine Erfahrungen in der Musik, seine tiefen philosophischen Überzeugungen sowie seine Auseinandersetzung mit dem Spiritualismus prägten seine Vision und sein Schaffen.
Kandinskys Verlangen, die emotionale Resonanz von Kunst zu erforschen, spiegelt sich in diesem Werk wider und zeigt seine Bestrebungen, jenseits der sichtbaren Realität zu kommunizieren. "Punkt und Linie zu Fläche" ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die Entwicklung der modernen Kunst interessieren. Kandinskys analytischer Ansatz eröffnet neue Perspektiven und regt zur eigenen Reflexion an.
Dieses Werk ist nicht nur für Künstler, sondern auch für Kunstliebhaber und Wissenschaftler von Bedeutung, da es zentrale Fragen zur Ästhetik und zur Wahrnehmung aufwirft.



