Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages158
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-46264-6
  • EAN9783647462646
  • Date de parution20/02/2013
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Jenseits psychotherapeutischer Schulen sollte jeder Behandler über ein basales Handwerkszeug für seine tägliche Arbeit verfügen, das er für sich laufend fortentwickelt. Gemeint sind nicht primär Techniken und Methoden, die immer auch schulengebunden sind, sondern Haltungen, die sich umschreiben lassen mit »Zuhören und Sehen« , »Verstehen« , »Deuten« , »abstinent sein« , »Arbeitsbündnisse herstellen« , »Behandlungen beenden« .
Auch der Umgang mit Medikamenten wie Psychopharmaka zählt hierzu. Der Band liefert mit den acht Beiträgen namhafter Vertreter/-innen aus dem Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eine wichtige Diskussionsgrundlage für das Selbstverständnis therapeutischer Professionalität.
Jenseits psychotherapeutischer Schulen sollte jeder Behandler über ein basales Handwerkszeug für seine tägliche Arbeit verfügen, das er für sich laufend fortentwickelt. Gemeint sind nicht primär Techniken und Methoden, die immer auch schulengebunden sind, sondern Haltungen, die sich umschreiben lassen mit »Zuhören und Sehen« , »Verstehen« , »Deuten« , »abstinent sein« , »Arbeitsbündnisse herstellen« , »Behandlungen beenden« .
Auch der Umgang mit Medikamenten wie Psychopharmaka zählt hierzu. Der Band liefert mit den acht Beiträgen namhafter Vertreter/-innen aus dem Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eine wichtige Diskussionsgrundlage für das Selbstverständnis therapeutischer Professionalität.