Psychiatrisierte Kindheiten. Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak - Vogl
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages552
- FormatePub
- ISBN978-3-7065-6046-7
- EAN9783706560467
- Date de parution12/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille29 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurZum rauhen Stein
Résumé
Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die späten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffällig geltende Kinder - vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol - wurden von den Jugendämtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Über mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen geführten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung.
Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt.
Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes - einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes - Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden.
Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen - ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation - und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus.
Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt.
Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes - einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes - Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden.
Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen - ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation - und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus.
Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die späten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffällig geltende Kinder - vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol - wurden von den Jugendämtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Über mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen geführten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung.
Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt.
Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes - einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes - Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden.
Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen - ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation - und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus.
Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt.
Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes - einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes - Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden.
Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen - ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation - und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus.
Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.