Projektmoderation – leicht und verständlich. Strukturieren – Kommunizieren – Ergebnisse sichern
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages177
- FormatPDF
- ISBN978-3-8169-8397-2
- EAN9783816983972
- Date de parution04/07/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEXPERT-VERLAG GMBH
Résumé
Projektmoderation ist ausgesprochen vielfältig: Es geht um Auftragsklärung, Teambildung, Ideenfindung, Projektplanung, Status-Ermittlung, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung, Projektabschluss und vieles mehr. Während sich klassische Moderation als neutraler Makler der verschiedenen Interessen versteht, verlangt Moderation in der Projektleitung, als primus inter pares Menschen zu führen und zugleich fachlich und methodisch aktiv mitzuarbeiten.
Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne TOOLs, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, werden der Moderationsablauf und die Wirkungsfelder beschrieben.
Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne TOOLs, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, werden der Moderationsablauf und die Wirkungsfelder beschrieben.
Projektmoderation ist ausgesprochen vielfältig: Es geht um Auftragsklärung, Teambildung, Ideenfindung, Projektplanung, Status-Ermittlung, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung, Projektabschluss und vieles mehr. Während sich klassische Moderation als neutraler Makler der verschiedenen Interessen versteht, verlangt Moderation in der Projektleitung, als primus inter pares Menschen zu führen und zugleich fachlich und methodisch aktiv mitzuarbeiten.
Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne TOOLs, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, werden der Moderationsablauf und die Wirkungsfelder beschrieben.
Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne TOOLs, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, werden der Moderationsablauf und die Wirkungsfelder beschrieben.




