Projekt Handwerkswende. Das Comeback einer starken Branche und Wege aus dem Fachkräftemangel
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages304
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-2236-8
- EAN9783819222368
- Date de parution01/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Projekt Handwerkswende ist ein praxisnaher Wegweiser für Handwerksbetriebe, die sich aus dem Klammergriff des Fachkräftemangels befreien, ihre Betriebsabläufe modernisieren und junge Menschen für eine zukunftsfähige Ausbildung im Handwerk begeistern wollen.
Das Buch zeigt deutlich: Der Fachkräftemangel ist kein Schicksal, sondern das Ergebnis veralteter Strukturen, fehlender Digitalisierung und mangelnder gesellschaftlicher Wertschätzung.
Die Lösung liegt nicht in Imagekampagnen, sondern in konkreten, umsetzbaren Maßnahmen. Dazu gehören moderne Ausbildungsmodelle, digitale Werkzeuge im Arbeitsalltag und eine Unternehmenskultur, die junge Fachkräfte ernst nimmt, weiterentwickelt und sichtbar macht. Gleichzeitig fordert das Buch ein neues Selbstverständnis des Handwerks, nicht als nostalgische Randnotiz, sondern als Hightech-Branche mit Tradition, Präzision und enormem Innovationspotenzial. Mit vielen Beispielen, klaren Handlungsempfehlungen und einer deutlichen Sprache ruft Projekt Handwerkswende dazu auf, nicht länger auf den Wandel zu warten, sondern ihn selbst aktiv zu gestalten.
Die Lösung liegt nicht in Imagekampagnen, sondern in konkreten, umsetzbaren Maßnahmen. Dazu gehören moderne Ausbildungsmodelle, digitale Werkzeuge im Arbeitsalltag und eine Unternehmenskultur, die junge Fachkräfte ernst nimmt, weiterentwickelt und sichtbar macht. Gleichzeitig fordert das Buch ein neues Selbstverständnis des Handwerks, nicht als nostalgische Randnotiz, sondern als Hightech-Branche mit Tradition, Präzision und enormem Innovationspotenzial. Mit vielen Beispielen, klaren Handlungsempfehlungen und einer deutlichen Sprache ruft Projekt Handwerkswende dazu auf, nicht länger auf den Wandel zu warten, sondern ihn selbst aktiv zu gestalten.
Projekt Handwerkswende ist ein praxisnaher Wegweiser für Handwerksbetriebe, die sich aus dem Klammergriff des Fachkräftemangels befreien, ihre Betriebsabläufe modernisieren und junge Menschen für eine zukunftsfähige Ausbildung im Handwerk begeistern wollen.
Das Buch zeigt deutlich: Der Fachkräftemangel ist kein Schicksal, sondern das Ergebnis veralteter Strukturen, fehlender Digitalisierung und mangelnder gesellschaftlicher Wertschätzung.
Die Lösung liegt nicht in Imagekampagnen, sondern in konkreten, umsetzbaren Maßnahmen. Dazu gehören moderne Ausbildungsmodelle, digitale Werkzeuge im Arbeitsalltag und eine Unternehmenskultur, die junge Fachkräfte ernst nimmt, weiterentwickelt und sichtbar macht. Gleichzeitig fordert das Buch ein neues Selbstverständnis des Handwerks, nicht als nostalgische Randnotiz, sondern als Hightech-Branche mit Tradition, Präzision und enormem Innovationspotenzial. Mit vielen Beispielen, klaren Handlungsempfehlungen und einer deutlichen Sprache ruft Projekt Handwerkswende dazu auf, nicht länger auf den Wandel zu warten, sondern ihn selbst aktiv zu gestalten.
Die Lösung liegt nicht in Imagekampagnen, sondern in konkreten, umsetzbaren Maßnahmen. Dazu gehören moderne Ausbildungsmodelle, digitale Werkzeuge im Arbeitsalltag und eine Unternehmenskultur, die junge Fachkräfte ernst nimmt, weiterentwickelt und sichtbar macht. Gleichzeitig fordert das Buch ein neues Selbstverständnis des Handwerks, nicht als nostalgische Randnotiz, sondern als Hightech-Branche mit Tradition, Präzision und enormem Innovationspotenzial. Mit vielen Beispielen, klaren Handlungsempfehlungen und einer deutlichen Sprache ruft Projekt Handwerkswende dazu auf, nicht länger auf den Wandel zu warten, sondern ihn selbst aktiv zu gestalten.