Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich. 19. - 20. Jahrhundert

Par : Dietmar Müller, Hannes Siegrist
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages333
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-2560-9
  • EAN9783835325609
  • Date de parution03/03/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Im vorliegenden Band wird die Geschichte der Professionalisierung unterschiedlicher Berufsgruppen in Europa und den USA seit dem 19. Jahrhundert analysiert. Aufgezeigt wird dabei besonders, in welchem wechselseitigen Zusammenhang dieser Prozess mit der wachsenden Bedeutung von Eigentumsrechten in den sozialen und kulturellen Beziehungen und ihrer zunehmenden staatlichen Regulierung steht. Aus dem Inhalt: Malgorzata Materniak-Pawlowska: Die polnische Anwaltschaft in der Zwischenkriegszeit Rafael Mrowczynski: Rechtsberater in staatssozialistischen und post-sozialistischen Gesellschaften Manuel Schramm: Katastervermessung in Deutschland und den USA im 20.
Jahrhundert Cornel Micu: The Professionalization of Romanian Agriculture between 1919 and 1989 Augusta Dimou: The Professionalization of the Publishers` Trade in Interwar Yugoslavia Dorothea Trebesius: Berufsorganisationen von Komponisten und das geistige Eigentum in Frankreich und der DDR Juliane Scholz: Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Drehbuchautors in Osteuropa
Im vorliegenden Band wird die Geschichte der Professionalisierung unterschiedlicher Berufsgruppen in Europa und den USA seit dem 19. Jahrhundert analysiert. Aufgezeigt wird dabei besonders, in welchem wechselseitigen Zusammenhang dieser Prozess mit der wachsenden Bedeutung von Eigentumsrechten in den sozialen und kulturellen Beziehungen und ihrer zunehmenden staatlichen Regulierung steht. Aus dem Inhalt: Malgorzata Materniak-Pawlowska: Die polnische Anwaltschaft in der Zwischenkriegszeit Rafael Mrowczynski: Rechtsberater in staatssozialistischen und post-sozialistischen Gesellschaften Manuel Schramm: Katastervermessung in Deutschland und den USA im 20.
Jahrhundert Cornel Micu: The Professionalization of Romanian Agriculture between 1919 and 1989 Augusta Dimou: The Professionalization of the Publishers` Trade in Interwar Yugoslavia Dorothea Trebesius: Berufsorganisationen von Komponisten und das geistige Eigentum in Frankreich und der DDR Juliane Scholz: Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Drehbuchautors in Osteuropa