Pro Memoria – Das Ding. Ein Beitrag zur ethnologischen Wiederentdeckung des Dings

Par : Susanne C Jost
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages155
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-145-9
  • EAN9783958991453
  • Date de parution01/01/2001
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Als Beitrag zur Wiederentdeckung der materiellen Kultur in der Ethnologie stellt dieses Buch die Möglichkeiten und das Potential ethnologischer Forschung zu Objekten in der Vordergrund. Ziel ist es, ein theoretisches und analytisches Netzwerk zur holistischen Interpretation von Dingen herauszuarbeiten. Mit kritischem Blick auf verschiedene 'traditionelle' Ansätze zur Dinginterpretation wird eine Arbeitsdefinition für 'das Ding' erarbeitet, wobei dessen Materialität besondere Beachtung geschenkt wird.
Von hier aus werden anschließend Relevanz und Konzept des 'sozialen Gedächtnis' in Bezug auf die materielle Umwelt vorgestellt. In der Verbindung von den Theorien zu Ding und Gedächtnis sowie unter Hinzunahme neuerer Ansätze zu einem dynamischen Verständnis von Kultur wird eine mögliche Balance zwischen objektivistischer und subjektivistischer Analyse aufgezeigt. Anstatt Dinge ahistorisch, fetischistisch oder lediglich medial zu interpretieren, wird ihre Interpretation verbunden mit den Ideen des sozialen Handelns und des symbolischen Interaktionismus als integrativer und hilfreicher Bestandteil einer allgemeinen Kulturtheorie dargestellt.
Als Beitrag zur Wiederentdeckung der materiellen Kultur in der Ethnologie stellt dieses Buch die Möglichkeiten und das Potential ethnologischer Forschung zu Objekten in der Vordergrund. Ziel ist es, ein theoretisches und analytisches Netzwerk zur holistischen Interpretation von Dingen herauszuarbeiten. Mit kritischem Blick auf verschiedene 'traditionelle' Ansätze zur Dinginterpretation wird eine Arbeitsdefinition für 'das Ding' erarbeitet, wobei dessen Materialität besondere Beachtung geschenkt wird.
Von hier aus werden anschließend Relevanz und Konzept des 'sozialen Gedächtnis' in Bezug auf die materielle Umwelt vorgestellt. In der Verbindung von den Theorien zu Ding und Gedächtnis sowie unter Hinzunahme neuerer Ansätze zu einem dynamischen Verständnis von Kultur wird eine mögliche Balance zwischen objektivistischer und subjektivistischer Analyse aufgezeigt. Anstatt Dinge ahistorisch, fetischistisch oder lediglich medial zu interpretieren, wird ihre Interpretation verbunden mit den Ideen des sozialen Handelns und des symbolischen Interaktionismus als integrativer und hilfreicher Bestandteil einer allgemeinen Kulturtheorie dargestellt.