Prinzipien der Philosophie

Par : René Descartes

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages234
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95501-633-3
  • EAN9783955016333
  • Date de parution06/10/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille486 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

Im Jahr 1641 schreibt Descartes in seinen Meditationen über die Grundlagen der Philosophie über einen möglichen bösartigen Dämon, durch den Sinne und Wahrnehmung getäuscht werden könnten: "Nun, wenn er mich auch täuscht, so ist es also unzweifelhaft, dass ich bin. Er täusche mich, so viel er kann, niemals wird er jedoch fertigbringen, dass ich nichts bin, so lange ich denke, dass ich etwas sei. Und so komme ich, nachdem ich nun alles mehr als genug hin und her erwogen habe, schließlich zu der Feststellung, dass dieser Satz: "Ich bin, ich existiere" (lat.
ego sum, ego existo), so oft ich ihn ausspreche oder in Gedanken fasse, notwendig wahr ist.". Später (1644) fasst Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie mit der lateinischen Formulierung "ego cogito, ergo sum" zusammen. Die Textstelle in deutscher Übersetzung: "Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben; aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe.
Deshalb ist die Erkenntnis: "Ich denke, also bin ich, " (lat.: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt." Die bis heute oft zitierte Formulierung "cogito, ergo sum" stammt aus einer Verkürzung des lat. "ego cogito, ergo sum" aus der Principia philosophiae. Im Discours de la methode ist jedoch das berühmte französische "Je pense, donc je suis" zu finden, welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat.
Im Jahr 1641 schreibt Descartes in seinen Meditationen über die Grundlagen der Philosophie über einen möglichen bösartigen Dämon, durch den Sinne und Wahrnehmung getäuscht werden könnten: "Nun, wenn er mich auch täuscht, so ist es also unzweifelhaft, dass ich bin. Er täusche mich, so viel er kann, niemals wird er jedoch fertigbringen, dass ich nichts bin, so lange ich denke, dass ich etwas sei. Und so komme ich, nachdem ich nun alles mehr als genug hin und her erwogen habe, schließlich zu der Feststellung, dass dieser Satz: "Ich bin, ich existiere" (lat.
ego sum, ego existo), so oft ich ihn ausspreche oder in Gedanken fasse, notwendig wahr ist.". Später (1644) fasst Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie mit der lateinischen Formulierung "ego cogito, ergo sum" zusammen. Die Textstelle in deutscher Übersetzung: "Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben; aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe.
Deshalb ist die Erkenntnis: "Ich denke, also bin ich, " (lat.: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt." Die bis heute oft zitierte Formulierung "cogito, ergo sum" stammt aus einer Verkürzung des lat. "ego cogito, ergo sum" aus der Principia philosophiae. Im Discours de la methode ist jedoch das berühmte französische "Je pense, donc je suis" zu finden, welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat.
Image Placeholder
René Descartes
E-book
0,99 €
Las Pasiones del Alma
René Descartes
E-book
2,99 €
Image Placeholder
René Descartes
E-book
1,99 €
Image Placeholder
René Descartes
E-book
4,49 €
Image Placeholder
Jean-Jacques Rousseau, René Descartes, Immanuel Kant, August Nemo
E-book
2,99 €