Prinz Friedrich Von Homburg

Par : Heinrich von Kleist
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages116
  • FormatePub
  • ISBN978-3-15-960009-3
  • EAN9783159600093
  • Date de parution30/10/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille496 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurReclam

Résumé

Heinrich von Kleists in den Jahren 1809-1811 geschriebenem Schauspiel 'Prinz Friedrich von Homburg' liegt ein bedeutendes Ereignis der preußischen Geschichte zugrunde: der Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die schwedische Armee in der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675. Jedoch veränderte Kleist die Ereignisse und Charaktere der Personen. Wegen der ideologisch untragbaren Szene, die den Prinzen von Homburg, der einen Befehl missachtet, in nackter Todesangst kurz vor seiner Hinrichtung zeigt, konnte das Stück lange Zeit nicht aufgeführt werden (Uraufführung erst 1821).
Hinter der Geschichte um Staatsräson, um die Herrschaft des Gesetzes anstelle von Willkür, um individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung liegt die somnambule Welt des Prinzen, aus der heraus er zu seinen intuitiven Entscheidungen in der Wirklichkeit angetrieben wird. Das auffälligste Strukturmerkmal des Schauspiels ist die Rahmung der eigentlichen Handlung durch parallel gebaute Anfangs- und Schlussszenen, in denen der Prinz das Geschehen im Traum erlebt. Text in neuer Rechtschreibung.
- Mit Anmerkungen von Bernd Hamacher.
Heinrich von Kleists in den Jahren 1809-1811 geschriebenem Schauspiel 'Prinz Friedrich von Homburg' liegt ein bedeutendes Ereignis der preußischen Geschichte zugrunde: der Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die schwedische Armee in der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675. Jedoch veränderte Kleist die Ereignisse und Charaktere der Personen. Wegen der ideologisch untragbaren Szene, die den Prinzen von Homburg, der einen Befehl missachtet, in nackter Todesangst kurz vor seiner Hinrichtung zeigt, konnte das Stück lange Zeit nicht aufgeführt werden (Uraufführung erst 1821).
Hinter der Geschichte um Staatsräson, um die Herrschaft des Gesetzes anstelle von Willkür, um individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung liegt die somnambule Welt des Prinzen, aus der heraus er zu seinen intuitiven Entscheidungen in der Wirklichkeit angetrieben wird. Das auffälligste Strukturmerkmal des Schauspiels ist die Rahmung der eigentlichen Handlung durch parallel gebaute Anfangs- und Schlussszenen, in denen der Prinz das Geschehen im Traum erlebt. Text in neuer Rechtschreibung.
- Mit Anmerkungen von Bernd Hamacher.
Le Prince de Hombourg
Heinrich von Kleist
E-book
7,99 €
Penthésilée
4/5
Heinrich von Kleist
Poche
18,00 €
Image Placeholder
Heinrich von Kleist
Poche
7,00 €
Geistererscheinung
Heinrich von Kleist
E-book
0,99 €
Le Prince de Hombourg
Rémi Delieutraz, Heinrich von Kleist
E-book
10,99 €
Der Zweikampf
Heinrich von Kleist
E-book
1,99 €
Der Findling
Heinrich von Kleist
E-book
0,99 €
Michael Kohlhaas
Heinrich von Kleist
E-book
1,99 €
Penthesilea
Heinrich von Kleist
E-book
1,99 €
Der zerbrochene Krug
Heinrich von Kleist
E-book
2,99 €