Praxis Kommunikation 5/2020. Was wäre, wenn ... Mit Vorstellungskraft zum Ziel

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages76
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7495-0183-0
  • EAN9783749501830
  • Date de parution26/10/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurJunfermann Verlag

Résumé

Zwischen Fakt und Fiktion Bei inneren Konflikten und schwierigen Themen: vom Problem zur Möglichkeit. VON PETRA UND RALF DANNEMEYER Den Widerstand herausfordern Nicht allwissend, sondern provokativ: Klienten wirksam in den geistigen Suchmodus schicken. VON E. NONI HÖFNER UND CHARLOTTE CORDES Lachen mit Anlauf Fake it till you make it: Vom absichtlichen zum spontanen Lachen. VON ALEX BANNES Schlimmer geht's immer Neue Anleitung zum Unglücklichsein. VON HORST LEMPART Angenommen, du dürftest träumen Manche Klienten sagen: Ich kann nicht visualisieren.
Dann hilft es, wenn sie so tun, als ob. VON EVI ANDERSON-KRUG Dialog mit meinem künftigen Ich Was du dir vorstellen kannst, kannst du auch erreichen. VON SABINE FRECH-IHRIG Die Fantasie-Kriegerin Wie es mit Hilfe einer imaginären Identität gelingen kann, Konflikte im Alltag zu lösen. VON MONIKA M. HOYER Tonarten auf Emporen ... und zwischen ihnen eine Kluft. Metaphern und andere NLP-Techniken im Gesangsunterricht. VON MARIUS STERNITZKE Tanzschritte zum Erfolg Manchmal ist eine gute Auftragslage nur eine Drehung entfernt. VON JUDITH BOLZ Veränderung auf drei Ebenen Der Methodenkoffer des integrativen Neurocoaches reicht tiefer als nur bis zur Befindlichkeit. VON ALICA RYBA UND GERHARD ROTH Was ist dein Anspruch an dich selbst? Wie wir uns selbst führen. VON THIERRY BALL Was wäre anders? Gut gefragt zum wunden Punkt: eine Krisenintervention. VON NICOLE GRÜN Mit Baby am Flipchart Was tun als Trainerin und junge Mutter? Eine Idee heißt: Mompreneur. VON SARAH REMMEL Woher kenne ich das? Drei Joker gegen die Sprachlosigkeit. VON CAROLYN LITZBARSKI Zur Entspannung eine Zitterpartie! Eine neurogene Methode, mit der wir Ängste und Stress abschütteln. VON KARLA JOHANNA SCHAEFFER Besser in Schwung Go with the Flow.
Zwei Übungen fürs Gehirn. VON HEIDRUN LINK Alles geht über meinen Tisch! Doch was tun im Homeoffice? Coaching-Praxis mit dem Ressourcen-Quadrat. VON RAINER HERLT Wohin ich will Mentaltraining: Wie wir vermeiden, Ziele anderer zu erfüllen. VON WERNER SIMMERL Mehr als beeindruckt Was wir empfinden. Trainerdialog oder: GFK für Geübte. VON OLAF HARTKE Offen für neue Erfahrungen Was ist zu tun, wenn uns Hiobsbotschaften aus der Ruhe bringen? VON JANINE DOMNICK
Zwischen Fakt und Fiktion Bei inneren Konflikten und schwierigen Themen: vom Problem zur Möglichkeit. VON PETRA UND RALF DANNEMEYER Den Widerstand herausfordern Nicht allwissend, sondern provokativ: Klienten wirksam in den geistigen Suchmodus schicken. VON E. NONI HÖFNER UND CHARLOTTE CORDES Lachen mit Anlauf Fake it till you make it: Vom absichtlichen zum spontanen Lachen. VON ALEX BANNES Schlimmer geht's immer Neue Anleitung zum Unglücklichsein. VON HORST LEMPART Angenommen, du dürftest träumen Manche Klienten sagen: Ich kann nicht visualisieren.
Dann hilft es, wenn sie so tun, als ob. VON EVI ANDERSON-KRUG Dialog mit meinem künftigen Ich Was du dir vorstellen kannst, kannst du auch erreichen. VON SABINE FRECH-IHRIG Die Fantasie-Kriegerin Wie es mit Hilfe einer imaginären Identität gelingen kann, Konflikte im Alltag zu lösen. VON MONIKA M. HOYER Tonarten auf Emporen ... und zwischen ihnen eine Kluft. Metaphern und andere NLP-Techniken im Gesangsunterricht. VON MARIUS STERNITZKE Tanzschritte zum Erfolg Manchmal ist eine gute Auftragslage nur eine Drehung entfernt. VON JUDITH BOLZ Veränderung auf drei Ebenen Der Methodenkoffer des integrativen Neurocoaches reicht tiefer als nur bis zur Befindlichkeit. VON ALICA RYBA UND GERHARD ROTH Was ist dein Anspruch an dich selbst? Wie wir uns selbst führen. VON THIERRY BALL Was wäre anders? Gut gefragt zum wunden Punkt: eine Krisenintervention. VON NICOLE GRÜN Mit Baby am Flipchart Was tun als Trainerin und junge Mutter? Eine Idee heißt: Mompreneur. VON SARAH REMMEL Woher kenne ich das? Drei Joker gegen die Sprachlosigkeit. VON CAROLYN LITZBARSKI Zur Entspannung eine Zitterpartie! Eine neurogene Methode, mit der wir Ängste und Stress abschütteln. VON KARLA JOHANNA SCHAEFFER Besser in Schwung Go with the Flow.
Zwei Übungen fürs Gehirn. VON HEIDRUN LINK Alles geht über meinen Tisch! Doch was tun im Homeoffice? Coaching-Praxis mit dem Ressourcen-Quadrat. VON RAINER HERLT Wohin ich will Mentaltraining: Wie wir vermeiden, Ziele anderer zu erfüllen. VON WERNER SIMMERL Mehr als beeindruckt Was wir empfinden. Trainerdialog oder: GFK für Geübte. VON OLAF HARTKE Offen für neue Erfahrungen Was ist zu tun, wenn uns Hiobsbotschaften aus der Ruhe bringen? VON JANINE DOMNICK