Praxis Kommunikation 1/2024. Kreislauf der Gedanken Grübeln, Sorgen, Ängste

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages88
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7495-0585-2
  • EAN9783749505852
  • Date de parution26/02/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurJunfermann Verlag

Résumé

Bitte anhalten! Raus aus dem Gedankenkarussell und rein in die Lösungsrakete. VON ANKE KRAMER Angst entmystifiziert: Ein Kompass für emotionale Resilienz Wie wir lernen können, Angst als Kraftquelle zu nutzen. VON DIRK W. EILERT Ängste - meine große Liebe Mit EMDRbasiertem Neurocoaching Ängste klar identifizieren und schnell auflösen. VON TANJA KLEIN Wenn die Richtschnur reißt Ein systemisches Leitbild kann uns Orientierung und Sicherheit bieten. VON DANIEL KNABL Störungen haben Vorrang Warum Sorgen, Ängste und Grübeln oft der Schlüssel zur Veränderung sind. VON HORST LEMPART Gedankenspiralen Damit Grübeln nicht zur Gewohnheit wird, sollten wir Stressabbau in unseren Alltag integrieren. VON CLAIRE OBERWINTER Aus dem Teufelskreis ausbrechen Wege aus der Krise zurück ins Leben. VON OLAF SCHWANTES Wir Menschen sind Wiederkäuer Warum wir oft grübeln, wenn wir zur Ruhe kommen - und wie man die Gedankenschleifen abstellen kann. VON RUBEN LANGWARA "Et hätt noch emmer joot jejange!" Unsere Gedanken können unser Verhalten beeinflussen - im Guten wie im Schlechten. VON KATHRIN SCHÜTZ Sorgst du dich noch oder lebst du schon? Wie wir dem Grübeln keine Chance geben. VON RUTH MATTES Gesunder Körper, gesunder Geist Nietzsches Perspektive auf Gedanken und deren Wert. VON NEMANJA VASILJEVIC "Das kann nicht wahr sein!" Über den Umgang mit einem Todesfall im beruflichen Umfeld. VON ANNA BASSE Ich kann euch nicht hören! Warum auch Menschen, die keine extravertierten Alpha-Tiere sind, überzeugend vortragen können. VON THOMAS A.
COUCOULIS Die Leinwand für meine Mängel bist du! Projektionen im Alltag oder: Wie wir uns selbst vor Konflikten schützen. VON RAINER HERLT Diagnose: "Ich-Vergiftung" Was es mit uns selbst zu tun hat, wenn uns Egoisten immer wieder überrennen. VON KARIN KIESELE "Wer stellt mich vor?" Eine Seminarmethode mit ChatGPT. VON GERT SCHILLING Das Pinguingespräch Unbeholfen an Land, blitzschnell im Wasser: motivierende Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe. VON FRANK FUHRMANN Vom Suchen, Finden, Freuen und Teilen "Durchziehen, fleißig sein!" sagt der Verstand.
Und was sagt das Herz? VON JELENA DASCHER Persönliche Entwicklung durch Self-Awareness Einführung. Atem. Körper. VON GUDRUN HENNE
Bitte anhalten! Raus aus dem Gedankenkarussell und rein in die Lösungsrakete. VON ANKE KRAMER Angst entmystifiziert: Ein Kompass für emotionale Resilienz Wie wir lernen können, Angst als Kraftquelle zu nutzen. VON DIRK W. EILERT Ängste - meine große Liebe Mit EMDRbasiertem Neurocoaching Ängste klar identifizieren und schnell auflösen. VON TANJA KLEIN Wenn die Richtschnur reißt Ein systemisches Leitbild kann uns Orientierung und Sicherheit bieten. VON DANIEL KNABL Störungen haben Vorrang Warum Sorgen, Ängste und Grübeln oft der Schlüssel zur Veränderung sind. VON HORST LEMPART Gedankenspiralen Damit Grübeln nicht zur Gewohnheit wird, sollten wir Stressabbau in unseren Alltag integrieren. VON CLAIRE OBERWINTER Aus dem Teufelskreis ausbrechen Wege aus der Krise zurück ins Leben. VON OLAF SCHWANTES Wir Menschen sind Wiederkäuer Warum wir oft grübeln, wenn wir zur Ruhe kommen - und wie man die Gedankenschleifen abstellen kann. VON RUBEN LANGWARA "Et hätt noch emmer joot jejange!" Unsere Gedanken können unser Verhalten beeinflussen - im Guten wie im Schlechten. VON KATHRIN SCHÜTZ Sorgst du dich noch oder lebst du schon? Wie wir dem Grübeln keine Chance geben. VON RUTH MATTES Gesunder Körper, gesunder Geist Nietzsches Perspektive auf Gedanken und deren Wert. VON NEMANJA VASILJEVIC "Das kann nicht wahr sein!" Über den Umgang mit einem Todesfall im beruflichen Umfeld. VON ANNA BASSE Ich kann euch nicht hören! Warum auch Menschen, die keine extravertierten Alpha-Tiere sind, überzeugend vortragen können. VON THOMAS A.
COUCOULIS Die Leinwand für meine Mängel bist du! Projektionen im Alltag oder: Wie wir uns selbst vor Konflikten schützen. VON RAINER HERLT Diagnose: "Ich-Vergiftung" Was es mit uns selbst zu tun hat, wenn uns Egoisten immer wieder überrennen. VON KARIN KIESELE "Wer stellt mich vor?" Eine Seminarmethode mit ChatGPT. VON GERT SCHILLING Das Pinguingespräch Unbeholfen an Land, blitzschnell im Wasser: motivierende Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe. VON FRANK FUHRMANN Vom Suchen, Finden, Freuen und Teilen "Durchziehen, fleißig sein!" sagt der Verstand.
Und was sagt das Herz? VON JELENA DASCHER Persönliche Entwicklung durch Self-Awareness Einführung. Atem. Körper. VON GUDRUN HENNE