Powerprojekte mit Arduino und C. Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln!

Par : Friedrich Plötzeneder, Andreas Plötzeneder
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatePub
  • ISBN978-3-645-27016-8
  • EAN9783645270168
  • Date de parution11/04/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFRANZIS VERLAG GMBH

Résumé

Vielen ist mit Arduino der Einstieg in die Mikrocontrollertechnik gelungen - dieses Buch richtet sich an alle, die "Hello World" hinter sich haben und in die Mikrocontroller-Programmierung mit C einsteigen möchten. Aber auch wer schon mit einem AVR gearbeitet hat, findet hier viele interessante Anregungen - die Programme sind universell geschrieben und laufen z. B. auch auf einem ATmega8. Neue Probleme lösen Powerprojekte bestehen in der Regel aus kleinen Komponenten.
Daher werden viele kleine Problemlösungen definiert, erläutert und vollständig in C gelöst. Diese Komponenten kann der Anwender später in eigene Programme einbauen und anpassen. Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Endlich ist systematisches Programmieren möglich. Hardware für jeden Fall und spannende Projekte Die im Buch vorgestellte Hardware wurde so ausgewählt und entworfen, dass der Arbeitsaufwand bei einem Nachbau minimal ist.
Zu allen Bauelementen und Komponenten finden sich auch die Bezugsquellen. Mit Hilfe der in diesem Buch beschriebenen Beispiele lassen sich auch innovative Lösungen für eigene Projekte entwickeln. Aus dem Buch "Powerprojekte mit Arduino und C" Inhalt: *C-Perfektionskurs *Timer im Normal-, CTC- und PWM-Modus *Endlicher Automat *Serielle Schnittstelle mit printf und scanf im Atmel-Studio *Entprellen von Kontakten mit einem Interruptprogramm *Flankenauswertung *Siebensegmentanzeige im Multiplexbetrieb *Siebensegmentanzeige über Schieberegister ansteuern *12 LEDs mit nur 4 Leitungen ansteuern: Tetraederschaltung *12 Tasten mit 4 Portleitungen einlesen *Matrixfeld mit 4x4 Tasten einlesen *Einlesen eines Drehgebers *Sourcecode eines Terminalprogramms in C# und LabVIEW *Schrittmotorsteuerung - auch mit Mikroschritt *Distanzmessung mit einem Ultraschallsensor *Schwebende Kugel
Vielen ist mit Arduino der Einstieg in die Mikrocontrollertechnik gelungen - dieses Buch richtet sich an alle, die "Hello World" hinter sich haben und in die Mikrocontroller-Programmierung mit C einsteigen möchten. Aber auch wer schon mit einem AVR gearbeitet hat, findet hier viele interessante Anregungen - die Programme sind universell geschrieben und laufen z. B. auch auf einem ATmega8. Neue Probleme lösen Powerprojekte bestehen in der Regel aus kleinen Komponenten.
Daher werden viele kleine Problemlösungen definiert, erläutert und vollständig in C gelöst. Diese Komponenten kann der Anwender später in eigene Programme einbauen und anpassen. Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Endlich ist systematisches Programmieren möglich. Hardware für jeden Fall und spannende Projekte Die im Buch vorgestellte Hardware wurde so ausgewählt und entworfen, dass der Arbeitsaufwand bei einem Nachbau minimal ist.
Zu allen Bauelementen und Komponenten finden sich auch die Bezugsquellen. Mit Hilfe der in diesem Buch beschriebenen Beispiele lassen sich auch innovative Lösungen für eigene Projekte entwickeln. Aus dem Buch "Powerprojekte mit Arduino und C" Inhalt: *C-Perfektionskurs *Timer im Normal-, CTC- und PWM-Modus *Endlicher Automat *Serielle Schnittstelle mit printf und scanf im Atmel-Studio *Entprellen von Kontakten mit einem Interruptprogramm *Flankenauswertung *Siebensegmentanzeige im Multiplexbetrieb *Siebensegmentanzeige über Schieberegister ansteuern *12 LEDs mit nur 4 Leitungen ansteuern: Tetraederschaltung *12 Tasten mit 4 Portleitungen einlesen *Matrixfeld mit 4x4 Tasten einlesen *Einlesen eines Drehgebers *Sourcecode eines Terminalprogramms in C# und LabVIEW *Schrittmotorsteuerung - auch mit Mikroschritt *Distanzmessung mit einem Ultraschallsensor *Schwebende Kugel