Potentiale des Einsatzes der künstlichen Intelligenz. zur Maximierung des Erfolgs am Finanzmarkt

Par : Sebastian Widbiller, Peter Hoffmann, Hartmut Reinke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages24
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-948773-11-3
  • EAN9783948773113
  • Date de parution26/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille868 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • Éditeurbifop-Verlag

Résumé

Im Finanzmarkt verlassen sich deutsche Privatkunden bisher stark auf die Anlage ihres Geldes in Versicherungen und Bankeinlagen. Da aber gerade aufgrund der niedrigen Anlagezinsen sowohl Lebensversicherungen als auch Bankprodukte im Vergleich zu Anlagen in Aktienprodukte eine geringe Rendite liefern, ist hier ein Potential für den Vermögensaufbau von Privatkunden zu sehen. Dennoch zeigen jüngsten Auswertungen des deutschen Aktieninstituts, dass lediglich 10, 3 Millionen Deutsche Aktien oder Aktienfonds besitzen.
Um Anleger zu unterstützen erfolgreicher am Finanzmarkt zu agieren, gibt es erste Ansätze, KI für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Im Bereich der Fonds gibt es bereits solche, die von einer KI verwaltet werden. So hat es zum Beispiel der "AI Powered Equity ETF" im letzten Jahr geschafft, den DAX deutlich zu übertreffen. Solche Zahlen setzen noch kein klares Zeichen für den Privatanleger wirklich bei seiner Geldanlage solche Produkte zu nutzen, sprechen aber auch nicht klar dagegen.
Offen bleibt also die Frage, welche Potentiale der Einsatz einer KI zur Maximierung des Erfolges am Finanzmarkt bringen kann.
Im Finanzmarkt verlassen sich deutsche Privatkunden bisher stark auf die Anlage ihres Geldes in Versicherungen und Bankeinlagen. Da aber gerade aufgrund der niedrigen Anlagezinsen sowohl Lebensversicherungen als auch Bankprodukte im Vergleich zu Anlagen in Aktienprodukte eine geringe Rendite liefern, ist hier ein Potential für den Vermögensaufbau von Privatkunden zu sehen. Dennoch zeigen jüngsten Auswertungen des deutschen Aktieninstituts, dass lediglich 10, 3 Millionen Deutsche Aktien oder Aktienfonds besitzen.
Um Anleger zu unterstützen erfolgreicher am Finanzmarkt zu agieren, gibt es erste Ansätze, KI für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Im Bereich der Fonds gibt es bereits solche, die von einer KI verwaltet werden. So hat es zum Beispiel der "AI Powered Equity ETF" im letzten Jahr geschafft, den DAX deutlich zu übertreffen. Solche Zahlen setzen noch kein klares Zeichen für den Privatanleger wirklich bei seiner Geldanlage solche Produkte zu nutzen, sprechen aber auch nicht klar dagegen.
Offen bleibt also die Frage, welche Potentiale der Einsatz einer KI zur Maximierung des Erfolges am Finanzmarkt bringen kann.