Pornographie und Klassenkampf. Für eine materialistische Psychologie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages320
- FormatePub
- ISBN978-3-85371-905-3
- EAN9783853719053
- Date de parution01/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurPromedia Verlag
Résumé
Das Verhältnis zur Pornographie ist nicht nur in linken und feministischen Kreisen umstritten. Handelt es sich bei ihr um perversen Kommerz und abweichendes Psycho-Verhalten, gar um eine Sucht? Oder ist sie ein Weg zu neuem Glück - der nur offiziell verdrängt wird? Ist mittlerweile die Prüderie der alten Rechten auf die neue Linke übergegangen? Und was haben schlechte Arbeits- und Sozialverhältnisse mit schmutzigen Fantasien zu tun? Warum nannte Bertolt Brecht einen Teil seiner fulminanten Liebeslyrik "pornographische Gedichte"? Und warum fehlt in den Sachwort-Verzeichnissen marxistisch orientierter Psychologen meist das Wort "Sexualität"? Der langjährige Bundestagsabgeordnete Diether Dehm folgt in seinem neuen Buch nicht nur der Pornographie-Geschichte seit der Antike, sondern behandelt auch die aktuelle Debatte.
Die materialistische Psychologie erklärt, wie Arbeit und Geschichte die einzelne Persönlichkeit werden lassen.
Die Organisierung menschlicher Tätigkeiten ist von der Ausrichtung der Gefühle, sogar von der Formatierung der Triebe und von der Reparatur psychosomatischer Beschädigungen nicht zu trennen. Eine "unpolitische" Therapie betrügt sich also um ihr Potenzial. Der Autor kommt mit seiner Analyse Leerstellen im Marxismus auf die Spur - soweit diese das Subjekt im Klassenkampf betreffen. Antonio Gramscis Satz "Die Natur des Menschen ist seine Geschichte" versucht Dehm in einer Analogie zu veranschaulichen: "Triebe ('animal spirits' nach Marx) werden im Menschen historisch völlig neu formatiert, wie durch eine Espressomaschine, wonach in der Tasse weder Kaffeebohnen noch Wasser voneinander getrennt zu schmecken sind." Schlusssatz: Wer asoziale Pornographie überwinden will, braucht dazu nicht nur bessere Pornographie, sondern sozialere Verhältnisse.
Die Organisierung menschlicher Tätigkeiten ist von der Ausrichtung der Gefühle, sogar von der Formatierung der Triebe und von der Reparatur psychosomatischer Beschädigungen nicht zu trennen. Eine "unpolitische" Therapie betrügt sich also um ihr Potenzial. Der Autor kommt mit seiner Analyse Leerstellen im Marxismus auf die Spur - soweit diese das Subjekt im Klassenkampf betreffen. Antonio Gramscis Satz "Die Natur des Menschen ist seine Geschichte" versucht Dehm in einer Analogie zu veranschaulichen: "Triebe ('animal spirits' nach Marx) werden im Menschen historisch völlig neu formatiert, wie durch eine Espressomaschine, wonach in der Tasse weder Kaffeebohnen noch Wasser voneinander getrennt zu schmecken sind." Schlusssatz: Wer asoziale Pornographie überwinden will, braucht dazu nicht nur bessere Pornographie, sondern sozialere Verhältnisse.
Das Verhältnis zur Pornographie ist nicht nur in linken und feministischen Kreisen umstritten. Handelt es sich bei ihr um perversen Kommerz und abweichendes Psycho-Verhalten, gar um eine Sucht? Oder ist sie ein Weg zu neuem Glück - der nur offiziell verdrängt wird? Ist mittlerweile die Prüderie der alten Rechten auf die neue Linke übergegangen? Und was haben schlechte Arbeits- und Sozialverhältnisse mit schmutzigen Fantasien zu tun? Warum nannte Bertolt Brecht einen Teil seiner fulminanten Liebeslyrik "pornographische Gedichte"? Und warum fehlt in den Sachwort-Verzeichnissen marxistisch orientierter Psychologen meist das Wort "Sexualität"? Der langjährige Bundestagsabgeordnete Diether Dehm folgt in seinem neuen Buch nicht nur der Pornographie-Geschichte seit der Antike, sondern behandelt auch die aktuelle Debatte.
Die materialistische Psychologie erklärt, wie Arbeit und Geschichte die einzelne Persönlichkeit werden lassen.
Die Organisierung menschlicher Tätigkeiten ist von der Ausrichtung der Gefühle, sogar von der Formatierung der Triebe und von der Reparatur psychosomatischer Beschädigungen nicht zu trennen. Eine "unpolitische" Therapie betrügt sich also um ihr Potenzial. Der Autor kommt mit seiner Analyse Leerstellen im Marxismus auf die Spur - soweit diese das Subjekt im Klassenkampf betreffen. Antonio Gramscis Satz "Die Natur des Menschen ist seine Geschichte" versucht Dehm in einer Analogie zu veranschaulichen: "Triebe ('animal spirits' nach Marx) werden im Menschen historisch völlig neu formatiert, wie durch eine Espressomaschine, wonach in der Tasse weder Kaffeebohnen noch Wasser voneinander getrennt zu schmecken sind." Schlusssatz: Wer asoziale Pornographie überwinden will, braucht dazu nicht nur bessere Pornographie, sondern sozialere Verhältnisse.
Die Organisierung menschlicher Tätigkeiten ist von der Ausrichtung der Gefühle, sogar von der Formatierung der Triebe und von der Reparatur psychosomatischer Beschädigungen nicht zu trennen. Eine "unpolitische" Therapie betrügt sich also um ihr Potenzial. Der Autor kommt mit seiner Analyse Leerstellen im Marxismus auf die Spur - soweit diese das Subjekt im Klassenkampf betreffen. Antonio Gramscis Satz "Die Natur des Menschen ist seine Geschichte" versucht Dehm in einer Analogie zu veranschaulichen: "Triebe ('animal spirits' nach Marx) werden im Menschen historisch völlig neu formatiert, wie durch eine Espressomaschine, wonach in der Tasse weder Kaffeebohnen noch Wasser voneinander getrennt zu schmecken sind." Schlusssatz: Wer asoziale Pornographie überwinden will, braucht dazu nicht nur bessere Pornographie, sondern sozialere Verhältnisse.






