Polizei und Zensur

Par : Heinrich Hubert Houben
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages220
  • FormatePub
  • ISBN978-87-11-46087-0
  • EAN9788711460870
  • Date de parution13/10/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurUllstein

Résumé

Houbens Kulturgeschichte der Zensur aus dem Jahre 1926 setzt um die Zeit Friedrichs des Großen Mitte des 18. Jahrhunderts an und widmet sich so interessanten Episoden wie der Zensur von Schillers Räubern, Goethes Faust oder etwa der Werke Heines, um sich dann dem späteren 19. Jahrhundert zuzuwenden und mit einer unterhaltsamen Sammlung von "Zensurgrotesken aus zwei Jahrhunderten" zu schließen. Houbens Buch - der Autor hat sich daneben auch in einer Reihe anderer Schriften mit der Geschichte der Zensur und der Pressegesetze auseinandergesetzt - ist auch heute noch nicht nur für den Fachmann sehr interessant und in vielen Punkten zudem außerordentlich vergnüglich zu lesen.
AUTORENPORTRÄT Heinrich Hubert (H. H.) Houben (1875-1935) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und promovierte 1898 über die Dramen Karl Gutzkows. Anschließend arbeitete er als Zeitungsredakteur, lehrte u. a. an der Humboldt-Akademie und der Lessing-Hochschule in Berlin und war Mitarbeiter mehrerer Verlage (u. a. F. A. Brockhaus).
Seit 1923 lebte er als freier Publizist und veröffentlichte zahlreiche Bücher und sonstige Schriften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Literatur des Jungen Deutschland und der Goethe-Zeit sowie die Geschichte der Zensur und die Bibliographie. Daneben machte er sich auf dem Gebiet des Aufspürens und Sammelns von Nachlässen und sonstigen Zeitdokumente verdient.
Houbens Kulturgeschichte der Zensur aus dem Jahre 1926 setzt um die Zeit Friedrichs des Großen Mitte des 18. Jahrhunderts an und widmet sich so interessanten Episoden wie der Zensur von Schillers Räubern, Goethes Faust oder etwa der Werke Heines, um sich dann dem späteren 19. Jahrhundert zuzuwenden und mit einer unterhaltsamen Sammlung von "Zensurgrotesken aus zwei Jahrhunderten" zu schließen. Houbens Buch - der Autor hat sich daneben auch in einer Reihe anderer Schriften mit der Geschichte der Zensur und der Pressegesetze auseinandergesetzt - ist auch heute noch nicht nur für den Fachmann sehr interessant und in vielen Punkten zudem außerordentlich vergnüglich zu lesen.
AUTORENPORTRÄT Heinrich Hubert (H. H.) Houben (1875-1935) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und promovierte 1898 über die Dramen Karl Gutzkows. Anschließend arbeitete er als Zeitungsredakteur, lehrte u. a. an der Humboldt-Akademie und der Lessing-Hochschule in Berlin und war Mitarbeiter mehrerer Verlage (u. a. F. A. Brockhaus).
Seit 1923 lebte er als freier Publizist und veröffentlichte zahlreiche Bücher und sonstige Schriften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Literatur des Jungen Deutschland und der Goethe-Zeit sowie die Geschichte der Zensur und die Bibliographie. Daneben machte er sich auf dem Gebiet des Aufspürens und Sammelns von Nachlässen und sonstigen Zeitdokumente verdient.
Gespräche mit Heine
Heinrich Hubert Houben
E-book
19,99 €
Der ewige Zensor
Heinrich Hubert Houben
E-book
7,99 €