Politische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?. Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise

Par : Justus Goldmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages40
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7344-1349-0
  • EAN9783734413490
  • Date de parution29/10/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWochenschau Verlag

Résumé

Noch nie war es in Demokratien so einfach wie heute, die eigene Meinung zu äußern und zu verbreiten. Zugleich nimmt Hassrede im Netz massiv zu, die Mechanismen der Social Media-Plattformen wirken als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Debatte. Bedroht die Praxis politisch-kommunikativer Partizipation den Wesenskern der freiheitlichen Demokratie? Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle Praxisbeispiele und Analysewerkzeuge, um Funktionsweise und Auswirkungen politischer Partizipation durch "neue Medien" zu erörten.
Am Schluss steht die Frage nach tragfähigen politischen Antworten - liegt das Kernproblem in der unzureichenden Regulierung der Plattformbetreiber?
Noch nie war es in Demokratien so einfach wie heute, die eigene Meinung zu äußern und zu verbreiten. Zugleich nimmt Hassrede im Netz massiv zu, die Mechanismen der Social Media-Plattformen wirken als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Debatte. Bedroht die Praxis politisch-kommunikativer Partizipation den Wesenskern der freiheitlichen Demokratie? Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle Praxisbeispiele und Analysewerkzeuge, um Funktionsweise und Auswirkungen politischer Partizipation durch "neue Medien" zu erörten.
Am Schluss steht die Frage nach tragfähigen politischen Antworten - liegt das Kernproblem in der unzureichenden Regulierung der Plattformbetreiber?