Politisch, professionell und katholisch. Das "Proprium catholicum" in der Berichterstattung des Rheinischen Merkur
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7305-6
- EAN9783791773056
- Date de parution30/07/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille41 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
Im Zeitalter des Postfaktischen wird der Ruf nach einer wahrnehmbaren und relevanten katholischen Stimme in der Gesellschaft wieder laut. Der Rheinische Merkur, die einstige christliche Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, war solch ein Medium, das innerhalb des Journalismus und auch in der Öffentlichkeit Ansehen genoss. Doch wie gelang dem Rheinischen Merkur die Verbindung von Welt und Kirche? Was war das spezifisch katholische Profil? Mit der empirischen Methode der Inhaltsanalyse untersucht die Autorin die Berichterstattung des Rheinischen Merkur in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und entwirft ausgehend davon ein "Proprium catholicum", das Vorbildcharakter für den künftigen katholischen Journalismus hat.
Die Arbeit wurde mit dem Johann Michael Sailer-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Die Arbeit wurde mit dem Johann Michael Sailer-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Im Zeitalter des Postfaktischen wird der Ruf nach einer wahrnehmbaren und relevanten katholischen Stimme in der Gesellschaft wieder laut. Der Rheinische Merkur, die einstige christliche Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, war solch ein Medium, das innerhalb des Journalismus und auch in der Öffentlichkeit Ansehen genoss. Doch wie gelang dem Rheinischen Merkur die Verbindung von Welt und Kirche? Was war das spezifisch katholische Profil? Mit der empirischen Methode der Inhaltsanalyse untersucht die Autorin die Berichterstattung des Rheinischen Merkur in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und entwirft ausgehend davon ein "Proprium catholicum", das Vorbildcharakter für den künftigen katholischen Journalismus hat.
Die Arbeit wurde mit dem Johann Michael Sailer-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Die Arbeit wurde mit dem Johann Michael Sailer-Preis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.