Polemik. Ein philosophischer Beipackzettel: Von American Psycho bis Žižek

Par : Hans Martin Esser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages216
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96750-065-3
  • EAN9783967500653
  • Date de parution18/04/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKulturverlag Kadmos Berlin

Résumé

Polemik darf als Reizwort der Gegenwart gelten. Als beträten wir eine morsche Brücke, erfolgt umgehend eine staatstragend formulierte Direktive, man möge sich mäßigend, besonnen und sachlich zum Sachverhalt äußern und um keinen Preis die Säge anlegen, damit nicht, ritsche-ratsche, ein Spalt durchs Gebälk zum Riss, zum Bruch, zur Falle werde und die beiden Seiten der Meinungsufer ewiglich trenne, die Streithähne womöglich in den Fluten eines reißenden Flusses untergingen.
Ist Polemik also ein Brandbeschleuniger oder ein Schmiermittel, vielleicht gar essence concentrée westlicher Streitkultur? Lässt sie sich möglicherweise wettbewerblich und mithin ökonomisch ausdeuten? Diese Streitschrift stellt die These auf, dass Polemik eine enge Verwandte der Empathie sei. Wer erfahren will, welche Rolle hierbei Giottos spätmittelalterliche Heiligen-Fresken, Tarantinos Fußfetisch, Descartes' Täuschergott, Luthers Verhältnis zu Italien und Fridays for Future sowie die Hutmode der Herzöge von Burgund spielen, muss diesen Essay lesen.
Polemik darf als Reizwort der Gegenwart gelten. Als beträten wir eine morsche Brücke, erfolgt umgehend eine staatstragend formulierte Direktive, man möge sich mäßigend, besonnen und sachlich zum Sachverhalt äußern und um keinen Preis die Säge anlegen, damit nicht, ritsche-ratsche, ein Spalt durchs Gebälk zum Riss, zum Bruch, zur Falle werde und die beiden Seiten der Meinungsufer ewiglich trenne, die Streithähne womöglich in den Fluten eines reißenden Flusses untergingen.
Ist Polemik also ein Brandbeschleuniger oder ein Schmiermittel, vielleicht gar essence concentrée westlicher Streitkultur? Lässt sie sich möglicherweise wettbewerblich und mithin ökonomisch ausdeuten? Diese Streitschrift stellt die These auf, dass Polemik eine enge Verwandte der Empathie sei. Wer erfahren will, welche Rolle hierbei Giottos spätmittelalterliche Heiligen-Fresken, Tarantinos Fußfetisch, Descartes' Täuschergott, Luthers Verhältnis zu Italien und Fridays for Future sowie die Hutmode der Herzöge von Burgund spielen, muss diesen Essay lesen.