Plattdeutsche Briefe, Erzählungen und Gedichte. Mit besonderer Rücksicht auf Sprichwörter und eigenthümliche Redensarten des Landvolks in Westphalen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages163
- FormatePub
- ISBN859-65--4706975-1
- EAN8596547069751
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille942 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
Friedrich Wilhelm Lyras "Plattdeutsche Briefe, Erzählungen und Gedichte" entführt den Leser in die vielschichtige Welt der plattdeutschen Literatur. In einem eleganten, oft nostalgischen Stil lädt der Autor dazu ein, die dialektalen Feinheiten des Plattdeutschen zu entdecken. Die Sammlung vereint persönliche Briefe, fesselnde Erzählungen und lyrische Gedichte, die tief in der norddeutschen Kultur verwurzelt sind und die Herausforderungen sowie Freuden des ländlichen Lebens reflektieren.
Lyras eindringliche Sprache und seine Fähigkeit, traditionelles Handwerk in zeitgenössische Themen zu verweben, zeichnen dieses Werk aus und bieten eine erfrischende Perspektive auf den norddeutschen Alltag. Friedrich Wilhelm Lyra, ein passionierter Verfechter der plattdeutschen Sprache und Kultur, wurde in eine Zeit hineingeboren, in der regionale Dialekte zunehmend in den Hintergrund drängten. Seine eigene Kindheit in einer ländlichen Umgebung und seine Liebe zur plattdeutschen Mundart inspirierten ihn, diese Sammlung zu schaffen.
Durch seine Schriften möchte er nicht nur die Schönheit und Vielfalt der plattdeutschen Sprache bewahren, sondern auch deren Bedeutung für die Identität seiner Heimat unterstreichen. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der plattdeutschen Sprache von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die Herausforderungen der Identität und Kultur in der modernen Welt interessieren. Lyras meisterhafte Erzählkunst und sein Einblick in die norddeutsche Seele machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Lesevergnügen, das sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch zum Nachdenken anregt.
Lyras eindringliche Sprache und seine Fähigkeit, traditionelles Handwerk in zeitgenössische Themen zu verweben, zeichnen dieses Werk aus und bieten eine erfrischende Perspektive auf den norddeutschen Alltag. Friedrich Wilhelm Lyra, ein passionierter Verfechter der plattdeutschen Sprache und Kultur, wurde in eine Zeit hineingeboren, in der regionale Dialekte zunehmend in den Hintergrund drängten. Seine eigene Kindheit in einer ländlichen Umgebung und seine Liebe zur plattdeutschen Mundart inspirierten ihn, diese Sammlung zu schaffen.
Durch seine Schriften möchte er nicht nur die Schönheit und Vielfalt der plattdeutschen Sprache bewahren, sondern auch deren Bedeutung für die Identität seiner Heimat unterstreichen. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der plattdeutschen Sprache von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die Herausforderungen der Identität und Kultur in der modernen Welt interessieren. Lyras meisterhafte Erzählkunst und sein Einblick in die norddeutsche Seele machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Lesevergnügen, das sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch zum Nachdenken anregt.
Friedrich Wilhelm Lyras "Plattdeutsche Briefe, Erzählungen und Gedichte" entführt den Leser in die vielschichtige Welt der plattdeutschen Literatur. In einem eleganten, oft nostalgischen Stil lädt der Autor dazu ein, die dialektalen Feinheiten des Plattdeutschen zu entdecken. Die Sammlung vereint persönliche Briefe, fesselnde Erzählungen und lyrische Gedichte, die tief in der norddeutschen Kultur verwurzelt sind und die Herausforderungen sowie Freuden des ländlichen Lebens reflektieren.
Lyras eindringliche Sprache und seine Fähigkeit, traditionelles Handwerk in zeitgenössische Themen zu verweben, zeichnen dieses Werk aus und bieten eine erfrischende Perspektive auf den norddeutschen Alltag. Friedrich Wilhelm Lyra, ein passionierter Verfechter der plattdeutschen Sprache und Kultur, wurde in eine Zeit hineingeboren, in der regionale Dialekte zunehmend in den Hintergrund drängten. Seine eigene Kindheit in einer ländlichen Umgebung und seine Liebe zur plattdeutschen Mundart inspirierten ihn, diese Sammlung zu schaffen.
Durch seine Schriften möchte er nicht nur die Schönheit und Vielfalt der plattdeutschen Sprache bewahren, sondern auch deren Bedeutung für die Identität seiner Heimat unterstreichen. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der plattdeutschen Sprache von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die Herausforderungen der Identität und Kultur in der modernen Welt interessieren. Lyras meisterhafte Erzählkunst und sein Einblick in die norddeutsche Seele machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Lesevergnügen, das sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch zum Nachdenken anregt.
Lyras eindringliche Sprache und seine Fähigkeit, traditionelles Handwerk in zeitgenössische Themen zu verweben, zeichnen dieses Werk aus und bieten eine erfrischende Perspektive auf den norddeutschen Alltag. Friedrich Wilhelm Lyra, ein passionierter Verfechter der plattdeutschen Sprache und Kultur, wurde in eine Zeit hineingeboren, in der regionale Dialekte zunehmend in den Hintergrund drängten. Seine eigene Kindheit in einer ländlichen Umgebung und seine Liebe zur plattdeutschen Mundart inspirierten ihn, diese Sammlung zu schaffen.
Durch seine Schriften möchte er nicht nur die Schönheit und Vielfalt der plattdeutschen Sprache bewahren, sondern auch deren Bedeutung für die Identität seiner Heimat unterstreichen. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der plattdeutschen Sprache von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die Herausforderungen der Identität und Kultur in der modernen Welt interessieren. Lyras meisterhafte Erzählkunst und sein Einblick in die norddeutsche Seele machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Lesevergnügen, das sowohl nostalgische Erinnerungen weckt als auch zum Nachdenken anregt.