"Pilger der Hoffnung". Geistliche Wochenimpulse
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-1617-6
- EAN9783819216176
- Date de parution14/04/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille217 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das Heilige Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus unter das Motto: Pilger der Hoffnung gestellt. Diesem Motto fühlt sich das Jahreslesebuch verpflichtet, das von Rudolf Hubert in enger Zusammenarbeit mit Thomas Hoffmann zusammengestellt wurde. Leitlinie war - neben dem Jahresthema des Heiligen Jahres - auch das Caritas-Jahresthema 2025: Da kann ja jeder kommen. Rudolf Hubert war viele Jahre Mitarbeiter der Caritas und ist seit Januar 2025 im Ruhestand.
Dieses Jahrbuch zum Heiligen Jahr zeichnet sich auch dadurch aus, dass spirituelle und theologische Begleiter ausführlich zu Wort kommen, u.a. Eugen Drewermann, Hans Urs von Balthasar und vor allem Karl Rahner, auf dessen Impulse und Anstöße Rudolf Hubert in Aufsätzen und Büchern immer wieder aufmerksam gemacht hat. Das Jahreslesebuch zum Heiligen Jahr 2025 möchte dazu einladen, in ein Glaubensgespräch einzutreten, um im Dialog sich der Freude und Schönheit des Glaubens zu vergewissern und um im Leben mehr Hoffnung und Liebe zu wagen.
Hrsg.: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag
Dieses Jahrbuch zum Heiligen Jahr zeichnet sich auch dadurch aus, dass spirituelle und theologische Begleiter ausführlich zu Wort kommen, u.a. Eugen Drewermann, Hans Urs von Balthasar und vor allem Karl Rahner, auf dessen Impulse und Anstöße Rudolf Hubert in Aufsätzen und Büchern immer wieder aufmerksam gemacht hat. Das Jahreslesebuch zum Heiligen Jahr 2025 möchte dazu einladen, in ein Glaubensgespräch einzutreten, um im Dialog sich der Freude und Schönheit des Glaubens zu vergewissern und um im Leben mehr Hoffnung und Liebe zu wagen.
Hrsg.: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag
Das Heilige Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus unter das Motto: Pilger der Hoffnung gestellt. Diesem Motto fühlt sich das Jahreslesebuch verpflichtet, das von Rudolf Hubert in enger Zusammenarbeit mit Thomas Hoffmann zusammengestellt wurde. Leitlinie war - neben dem Jahresthema des Heiligen Jahres - auch das Caritas-Jahresthema 2025: Da kann ja jeder kommen. Rudolf Hubert war viele Jahre Mitarbeiter der Caritas und ist seit Januar 2025 im Ruhestand.
Dieses Jahrbuch zum Heiligen Jahr zeichnet sich auch dadurch aus, dass spirituelle und theologische Begleiter ausführlich zu Wort kommen, u.a. Eugen Drewermann, Hans Urs von Balthasar und vor allem Karl Rahner, auf dessen Impulse und Anstöße Rudolf Hubert in Aufsätzen und Büchern immer wieder aufmerksam gemacht hat. Das Jahreslesebuch zum Heiligen Jahr 2025 möchte dazu einladen, in ein Glaubensgespräch einzutreten, um im Dialog sich der Freude und Schönheit des Glaubens zu vergewissern und um im Leben mehr Hoffnung und Liebe zu wagen.
Hrsg.: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag
Dieses Jahrbuch zum Heiligen Jahr zeichnet sich auch dadurch aus, dass spirituelle und theologische Begleiter ausführlich zu Wort kommen, u.a. Eugen Drewermann, Hans Urs von Balthasar und vor allem Karl Rahner, auf dessen Impulse und Anstöße Rudolf Hubert in Aufsätzen und Büchern immer wieder aufmerksam gemacht hat. Das Jahreslesebuch zum Heiligen Jahr 2025 möchte dazu einladen, in ein Glaubensgespräch einzutreten, um im Dialog sich der Freude und Schönheit des Glaubens zu vergewissern und um im Leben mehr Hoffnung und Liebe zu wagen.
Hrsg.: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag

