Philosophische Schriften: Über die ästhetische Erziehung des Menschen + Über das Erhabene + Über Anmuth und Würde. Ästhetik und Moral in der Weimarer Klassik

Par : Friedrich Schiller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages309
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4779935-1
  • EAN8596547799351
  • Date de parution03/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille829 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Friedrich Schillers "Philosophische Schriften" versammelt zentrale Texte, die den Menschen als ästhetisches Wesen in den Mittelpunkt stellen. In "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" erörtert Schiller die transformative Kraft der Kunst und deren Einfluss auf die moralische und gesellschaftliche Entwicklung. In "Über das Erhabene" untersucht er die Konturen des Erhabenen in der Kunst und der Natur, während er in "Über Anmuth und Würde" die Verbindung von Sinnlichkeit und moralischer Würde reflektiert.
Schillers literarischer Stil ist geprägt von einer tiefen philosophischen Reflexion und einer elegant poetischen Sprache, die den Leser sowohl intellektuell als auch emotional anspricht. Diese Schriften verankern sich im Kontext der Aufklärung und der Weimarer Klassik und sind ein eindringlicher Aufruf zur Selbstverständigung des Menschen durch ästhetische Erfahrungen. Friedrich Schiller (1759-1805), ein herausragender Vertreter der deutschen Literatur und Philosophie, war nicht nur Dichter, sondern auch ein tiefgründiger Denker der Aufklärung.
Seine Erfahrungen als Revolutionär und Dramatiker prägten seine Philosophie, die eine Synthese aus der humanistischen Tradition und den Idealen der Aufklärung widerspiegelt. Schillers Auseinandersetzungen mit Freiheit, Moral und Ästhetik bilden den Kern seiner Schriften, die bis heute als bedeutend gelten. Als Freund von Goethe war Schiller ein zentraler Akteur der Weimarer Klassik und strebte danach, die Menschen durch Kunst und Bildung zur Selbstverwirklichung zu führen.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Ästhetik, Philosophie und die Rolle der Kunst im menschlichen Leben interessieren. Schillers kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz regt zum Nachdenken an und eröffnet tiefere Einsichten in die Wechselwirkungen von Kunst, Moral und Gesellschaft. Es lädt die Leser ein, sich aktiv mit den Ideen des großen Denkers auseinanderzusetzen und deren Relevanz für die eigene Lebensweise zu reflektieren.
Friedrich Schillers "Philosophische Schriften" versammelt zentrale Texte, die den Menschen als ästhetisches Wesen in den Mittelpunkt stellen. In "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" erörtert Schiller die transformative Kraft der Kunst und deren Einfluss auf die moralische und gesellschaftliche Entwicklung. In "Über das Erhabene" untersucht er die Konturen des Erhabenen in der Kunst und der Natur, während er in "Über Anmuth und Würde" die Verbindung von Sinnlichkeit und moralischer Würde reflektiert.
Schillers literarischer Stil ist geprägt von einer tiefen philosophischen Reflexion und einer elegant poetischen Sprache, die den Leser sowohl intellektuell als auch emotional anspricht. Diese Schriften verankern sich im Kontext der Aufklärung und der Weimarer Klassik und sind ein eindringlicher Aufruf zur Selbstverständigung des Menschen durch ästhetische Erfahrungen. Friedrich Schiller (1759-1805), ein herausragender Vertreter der deutschen Literatur und Philosophie, war nicht nur Dichter, sondern auch ein tiefgründiger Denker der Aufklärung.
Seine Erfahrungen als Revolutionär und Dramatiker prägten seine Philosophie, die eine Synthese aus der humanistischen Tradition und den Idealen der Aufklärung widerspiegelt. Schillers Auseinandersetzungen mit Freiheit, Moral und Ästhetik bilden den Kern seiner Schriften, die bis heute als bedeutend gelten. Als Freund von Goethe war Schiller ein zentraler Akteur der Weimarer Klassik und strebte danach, die Menschen durch Kunst und Bildung zur Selbstverwirklichung zu führen.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Ästhetik, Philosophie und die Rolle der Kunst im menschlichen Leben interessieren. Schillers kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz regt zum Nachdenken an und eröffnet tiefere Einsichten in die Wechselwirkungen von Kunst, Moral und Gesellschaft. Es lädt die Leser ein, sich aktiv mit den Ideen des großen Denkers auseinanderzusetzen und deren Relevanz für die eigene Lebensweise zu reflektieren.
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller
E-book
2,99 €
Wilhelm Tell
Barbara Kindermann, Klaus Ensikat, Friedrich Schiller
E-book
12,99 €
What Is Universal History?
Friedrich Schiller
E-book
2,49 €
Maria Stuart
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Die Räuber
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller, André Hoffman
E-book
1,99 €
Wilhelm Tell
Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Der Geisterseher
Johann Christoph Friedrich von, Friedrich Schiller, André Hoffmann
E-book
1,49 €