Pflege in der Familie. Perspektiven
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatPDF
- ISBN3-7841-2236-1
- EAN9783784122366
- Date de parution01/09/2006
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurLambertus-Verlag
Résumé
Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen.
In der derzeitigen Diskussion um die "Generation Pflege" wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht.
Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden "Leitbildes familiärer Pflege" aufzeigen.
In der derzeitigen Diskussion um die "Generation Pflege" wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht.
Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden "Leitbildes familiärer Pflege" aufzeigen.
Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen.
In der derzeitigen Diskussion um die "Generation Pflege" wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht.
Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden "Leitbildes familiärer Pflege" aufzeigen.
In der derzeitigen Diskussion um die "Generation Pflege" wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht.
Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden "Leitbildes familiärer Pflege" aufzeigen.