PflanzenPalaver. Belauschte Geheimnisse der botanischen Welt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages255
- FormatePub
- ISBN978-3-85787-563-2
- EAN9783857875632
- Date de parution01/02/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurLenos Verlag
Résumé
Pflanzen galten lange als Automaten, die ihr Verhalten nach eingebauten Programmen einfach abspulen. Aber das ändert sich. Florianne Koechlin hat sich auf die Reise gemacht zu denjenigen, die den Geheimnissen von Pflanzen näherzukommen versuchen. Da sind einmal die Bauern, die in Tirol in 1300 Metern Höhe Kiwis zum Reifen bringen oder in indischen Waldgärten dank einer traumhaften Vielfalt gute Hektarerträge erwirtschaften.
Da sind die Forschenden in Universitätslabors, die mit den modernsten Methoden die Sprache der Pflanzen untersuchen. Einige orten bei den Gewächsen gar nervenähnliche Strukturen. Dann gibt es tausendjährige Texte aus der indischen Philosophie, die hochaktuell anmuten, aber auch die lange abendländische Kulturgeschichte, die Pflanzen ganz anders sieht. Und es gibt die intuitiv Wissenden, die Künstler, die sich ganz auf die Pflanzen einlassen und sie dabei neu entdecken.
Es gelingt der Autorin auf beeindruckende Art, aus diesen Mosaikstücken ein neues Bild der Pflanze zu entwerfen, das vielfältiger, spannender und aufschlussreicher ist als alles, was wir bisher über Pflanzen zu wissen glaubten.
Da sind die Forschenden in Universitätslabors, die mit den modernsten Methoden die Sprache der Pflanzen untersuchen. Einige orten bei den Gewächsen gar nervenähnliche Strukturen. Dann gibt es tausendjährige Texte aus der indischen Philosophie, die hochaktuell anmuten, aber auch die lange abendländische Kulturgeschichte, die Pflanzen ganz anders sieht. Und es gibt die intuitiv Wissenden, die Künstler, die sich ganz auf die Pflanzen einlassen und sie dabei neu entdecken.
Es gelingt der Autorin auf beeindruckende Art, aus diesen Mosaikstücken ein neues Bild der Pflanze zu entwerfen, das vielfältiger, spannender und aufschlussreicher ist als alles, was wir bisher über Pflanzen zu wissen glaubten.
Pflanzen galten lange als Automaten, die ihr Verhalten nach eingebauten Programmen einfach abspulen. Aber das ändert sich. Florianne Koechlin hat sich auf die Reise gemacht zu denjenigen, die den Geheimnissen von Pflanzen näherzukommen versuchen. Da sind einmal die Bauern, die in Tirol in 1300 Metern Höhe Kiwis zum Reifen bringen oder in indischen Waldgärten dank einer traumhaften Vielfalt gute Hektarerträge erwirtschaften.
Da sind die Forschenden in Universitätslabors, die mit den modernsten Methoden die Sprache der Pflanzen untersuchen. Einige orten bei den Gewächsen gar nervenähnliche Strukturen. Dann gibt es tausendjährige Texte aus der indischen Philosophie, die hochaktuell anmuten, aber auch die lange abendländische Kulturgeschichte, die Pflanzen ganz anders sieht. Und es gibt die intuitiv Wissenden, die Künstler, die sich ganz auf die Pflanzen einlassen und sie dabei neu entdecken.
Es gelingt der Autorin auf beeindruckende Art, aus diesen Mosaikstücken ein neues Bild der Pflanze zu entwerfen, das vielfältiger, spannender und aufschlussreicher ist als alles, was wir bisher über Pflanzen zu wissen glaubten.
Da sind die Forschenden in Universitätslabors, die mit den modernsten Methoden die Sprache der Pflanzen untersuchen. Einige orten bei den Gewächsen gar nervenähnliche Strukturen. Dann gibt es tausendjährige Texte aus der indischen Philosophie, die hochaktuell anmuten, aber auch die lange abendländische Kulturgeschichte, die Pflanzen ganz anders sieht. Und es gibt die intuitiv Wissenden, die Künstler, die sich ganz auf die Pflanzen einlassen und sie dabei neu entdecken.
Es gelingt der Autorin auf beeindruckende Art, aus diesen Mosaikstücken ein neues Bild der Pflanze zu entwerfen, das vielfältiger, spannender und aufschlussreicher ist als alles, was wir bisher über Pflanzen zu wissen glaubten.