Nouveauté
Personalbemessung in der Pflege. Zwischen Gesetz und Gestaltungsraum
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages284
- FormatePub
- ISBN978-3-17-044417-1
- EAN9783170444171
- Date de parution23/07/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Die Pflegepersonalbemessung ist von hoher Komplexität sowie einer Vielzahl verschiedener Ansätze geprägt, um eine Frage zu beantworten: Wie viel Personal wird in den verschiedenen Feldern der Pflege benötigt? Bei der Vielzahl der Vorgaben ist es schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Dies ist das Ziel des Buches: Als Grundlagenbuch bietet es Orientierung für alle, die im Gesundheitswesen in der Praxis, der Forschung, dem Controlling oder der Lehre unterwegs sind.
Erstmals werden die bestehenden Regelungen der Pflegepersonalbemessung in Deutschland in einem Werk umfassend gebündelt. Dabei wird anhand der drei typischen Pflegesektoren vorgegangen: Krankenhauspflege, Langzeitpflege und psychiatrische Pflege, ergänzt um verschiedene Perspektiven auf die Pflegepersonalbemessung. Mit vielen Hintergründen wird erläutert, wie die Pflegepersonalbemessung in Deutschland funktioniert, welche Pflegepersonalbemessungsvarianten es gibt und welche Trends in der Zukunft zu beachten sind.
Erstmals werden die bestehenden Regelungen der Pflegepersonalbemessung in Deutschland in einem Werk umfassend gebündelt. Dabei wird anhand der drei typischen Pflegesektoren vorgegangen: Krankenhauspflege, Langzeitpflege und psychiatrische Pflege, ergänzt um verschiedene Perspektiven auf die Pflegepersonalbemessung. Mit vielen Hintergründen wird erläutert, wie die Pflegepersonalbemessung in Deutschland funktioniert, welche Pflegepersonalbemessungsvarianten es gibt und welche Trends in der Zukunft zu beachten sind.
Die Pflegepersonalbemessung ist von hoher Komplexität sowie einer Vielzahl verschiedener Ansätze geprägt, um eine Frage zu beantworten: Wie viel Personal wird in den verschiedenen Feldern der Pflege benötigt? Bei der Vielzahl der Vorgaben ist es schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Dies ist das Ziel des Buches: Als Grundlagenbuch bietet es Orientierung für alle, die im Gesundheitswesen in der Praxis, der Forschung, dem Controlling oder der Lehre unterwegs sind.
Erstmals werden die bestehenden Regelungen der Pflegepersonalbemessung in Deutschland in einem Werk umfassend gebündelt. Dabei wird anhand der drei typischen Pflegesektoren vorgegangen: Krankenhauspflege, Langzeitpflege und psychiatrische Pflege, ergänzt um verschiedene Perspektiven auf die Pflegepersonalbemessung. Mit vielen Hintergründen wird erläutert, wie die Pflegepersonalbemessung in Deutschland funktioniert, welche Pflegepersonalbemessungsvarianten es gibt und welche Trends in der Zukunft zu beachten sind.
Erstmals werden die bestehenden Regelungen der Pflegepersonalbemessung in Deutschland in einem Werk umfassend gebündelt. Dabei wird anhand der drei typischen Pflegesektoren vorgegangen: Krankenhauspflege, Langzeitpflege und psychiatrische Pflege, ergänzt um verschiedene Perspektiven auf die Pflegepersonalbemessung. Mit vielen Hintergründen wird erläutert, wie die Pflegepersonalbemessung in Deutschland funktioniert, welche Pflegepersonalbemessungsvarianten es gibt und welche Trends in der Zukunft zu beachten sind.