Per attentam Caesaris aurem: Satire - die unpolitische Gattung?. Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages227
- FormatPDF
- ISBN978-3-8233-7501-2
- EAN9783823375012
- Date de parution07/10/2009
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurGunter Narr Verlag
Résumé
Anders als Lucilius stehen die Satiriker Horaz, Persius und Juvenal in dem Ruf, Abstand von politischen Fragen gehalten zu haben. Die Satire scheint ihre Kritiklust unter dem Prinzipat nur im allgemein Menschlichen zu behaupten. Der vorliegende Sammelband geht von der These aus, dass Satire als unpolitisches Phänomen nicht denkbar ist. Um Charakter und Wirkung von Satire innerhalb der politischen Spannungsfelder zu bestimmen, in die sie gesetzt ist, soll sie als politische Gattung ernst genommen werden.
Mit Beiträgen (u.a.) von E.
Gowers, N. Holzberg, G. Manu wald, W. Raschke, A. Schmitt, Chr. Schmitz, U. Schmitzer.
Gowers, N. Holzberg, G. Manu wald, W. Raschke, A. Schmitt, Chr. Schmitz, U. Schmitzer.
Anders als Lucilius stehen die Satiriker Horaz, Persius und Juvenal in dem Ruf, Abstand von politischen Fragen gehalten zu haben. Die Satire scheint ihre Kritiklust unter dem Prinzipat nur im allgemein Menschlichen zu behaupten. Der vorliegende Sammelband geht von der These aus, dass Satire als unpolitisches Phänomen nicht denkbar ist. Um Charakter und Wirkung von Satire innerhalb der politischen Spannungsfelder zu bestimmen, in die sie gesetzt ist, soll sie als politische Gattung ernst genommen werden.
Mit Beiträgen (u.a.) von E.
Gowers, N. Holzberg, G. Manu wald, W. Raschke, A. Schmitt, Chr. Schmitz, U. Schmitzer.
Gowers, N. Holzberg, G. Manu wald, W. Raschke, A. Schmitt, Chr. Schmitz, U. Schmitzer.



