Pastorale. Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages416
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-2724-5
- EAN9783835327245
- Date de parution04/05/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Christoph Martin Wieland verhandelt in seinen Texten das Spannungsverhältnis zwischen dem normativen Ideal selbstloser Machtausübung und dem Projekt, sich selbst glücklich zu machen.
Kann es Aufgabe politischer, philosophischer, pädagogischer und künstlerischer Autoritäten sein, ihre Subjekte glücklich zu machen? Wielands politischer Roman »Der goldne Spiegel" und sein Libretto »Die Wahl des Herkules" stellen - ausgehend von der Diagnose einer melancholischen Handlungshemmung - Fragen zum Wechselverhältnis zwischen selbstloser Machtausübung und Glück.
Die Melancholie wird zum Ausgangspunkt eines literarisch-philosophischen Reflexionsprozesses, bei dem sich die inneren und äußeren Widerstände dem aufklärerischen Projekt entgegenstellen, private und öffentliche Glückseligkeit durch vernünftige Selbstregierung im ethischen und politischen Sinne ins Werk zu setzen. Wielands Inszenierung zwischenmenschlicher Beziehungen lässt zugleich erkennen, dass sich das Ideal der Selbstlosigkeit, auf welches pastorales Glückseligkeitsdenken Regierende und Regierte in allen Bereichen der Gesellschaft verpflichten will, als Grund jenes Leidens verstehen ließe, das man durch Verwirklichung des Ideals zu überwinden hofft.
Zur Sprache kommt diese Problematik vor allem in Wielands Auseinandersetzung mit der Musik. Melancholie und Musik erscheinen so als wechselseitig aufeinander bezogene Momente innerhalb eines prinzipiell unabschließbaren gesellschaftlichen Reflexionsprozesses von entscheidender politischer Bedeutung.
Die Melancholie wird zum Ausgangspunkt eines literarisch-philosophischen Reflexionsprozesses, bei dem sich die inneren und äußeren Widerstände dem aufklärerischen Projekt entgegenstellen, private und öffentliche Glückseligkeit durch vernünftige Selbstregierung im ethischen und politischen Sinne ins Werk zu setzen. Wielands Inszenierung zwischenmenschlicher Beziehungen lässt zugleich erkennen, dass sich das Ideal der Selbstlosigkeit, auf welches pastorales Glückseligkeitsdenken Regierende und Regierte in allen Bereichen der Gesellschaft verpflichten will, als Grund jenes Leidens verstehen ließe, das man durch Verwirklichung des Ideals zu überwinden hofft.
Zur Sprache kommt diese Problematik vor allem in Wielands Auseinandersetzung mit der Musik. Melancholie und Musik erscheinen so als wechselseitig aufeinander bezogene Momente innerhalb eines prinzipiell unabschließbaren gesellschaftlichen Reflexionsprozesses von entscheidender politischer Bedeutung.
Christoph Martin Wieland verhandelt in seinen Texten das Spannungsverhältnis zwischen dem normativen Ideal selbstloser Machtausübung und dem Projekt, sich selbst glücklich zu machen.
Kann es Aufgabe politischer, philosophischer, pädagogischer und künstlerischer Autoritäten sein, ihre Subjekte glücklich zu machen? Wielands politischer Roman »Der goldne Spiegel" und sein Libretto »Die Wahl des Herkules" stellen - ausgehend von der Diagnose einer melancholischen Handlungshemmung - Fragen zum Wechselverhältnis zwischen selbstloser Machtausübung und Glück.
Die Melancholie wird zum Ausgangspunkt eines literarisch-philosophischen Reflexionsprozesses, bei dem sich die inneren und äußeren Widerstände dem aufklärerischen Projekt entgegenstellen, private und öffentliche Glückseligkeit durch vernünftige Selbstregierung im ethischen und politischen Sinne ins Werk zu setzen. Wielands Inszenierung zwischenmenschlicher Beziehungen lässt zugleich erkennen, dass sich das Ideal der Selbstlosigkeit, auf welches pastorales Glückseligkeitsdenken Regierende und Regierte in allen Bereichen der Gesellschaft verpflichten will, als Grund jenes Leidens verstehen ließe, das man durch Verwirklichung des Ideals zu überwinden hofft.
Zur Sprache kommt diese Problematik vor allem in Wielands Auseinandersetzung mit der Musik. Melancholie und Musik erscheinen so als wechselseitig aufeinander bezogene Momente innerhalb eines prinzipiell unabschließbaren gesellschaftlichen Reflexionsprozesses von entscheidender politischer Bedeutung.
Die Melancholie wird zum Ausgangspunkt eines literarisch-philosophischen Reflexionsprozesses, bei dem sich die inneren und äußeren Widerstände dem aufklärerischen Projekt entgegenstellen, private und öffentliche Glückseligkeit durch vernünftige Selbstregierung im ethischen und politischen Sinne ins Werk zu setzen. Wielands Inszenierung zwischenmenschlicher Beziehungen lässt zugleich erkennen, dass sich das Ideal der Selbstlosigkeit, auf welches pastorales Glückseligkeitsdenken Regierende und Regierte in allen Bereichen der Gesellschaft verpflichten will, als Grund jenes Leidens verstehen ließe, das man durch Verwirklichung des Ideals zu überwinden hofft.
Zur Sprache kommt diese Problematik vor allem in Wielands Auseinandersetzung mit der Musik. Melancholie und Musik erscheinen so als wechselseitig aufeinander bezogene Momente innerhalb eines prinzipiell unabschließbaren gesellschaftlichen Reflexionsprozesses von entscheidender politischer Bedeutung.