Pastoral im Kapitalismus
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages456
- FormatPDF
- ISBN978-3-429-05114-3
- EAN9783429051143
- Date de parution01/11/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille37 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurECHTER VERLAG GMBH
Résumé
Kirchliches Handeln ist in hohem Maße kontextabhängig. Es wird bestimmt durch die gesellschaftlichen Mächte, die herrschen, und die Kulturen, in denen es sich vollzieht. Global dominiert ein hoch entwickelter Kapitalismus. Es ist daher zu vermuten, dass Grundprinzipien des Kapitalismus wie Wettbewerb, Quantifizierung, Monetarisierung, Kommodifizierung, operative Optimierung weit prägender für die Pastoral der Kirche(n) sind als bislang angenommen und eingestanden.
Das wird u.a.
unter den Fragestellungen verhandelt: Was macht diesen kapitalistischen Kontext aus? Wie beeinflusst er die Kirche als Institution, wie in ihrem pastoralen Handeln? Welche Taktiken des Umgangs mit dem kulturell hegemonialen Kapitalismus gibt es und wie entwickeln sich Resilienzen? Wie werden kirchliche Diakonie und Sorgekultur beeinflusst? Was zeigt sich in exemplarischen internationalen Perspektiven?
unter den Fragestellungen verhandelt: Was macht diesen kapitalistischen Kontext aus? Wie beeinflusst er die Kirche als Institution, wie in ihrem pastoralen Handeln? Welche Taktiken des Umgangs mit dem kulturell hegemonialen Kapitalismus gibt es und wie entwickeln sich Resilienzen? Wie werden kirchliche Diakonie und Sorgekultur beeinflusst? Was zeigt sich in exemplarischen internationalen Perspektiven?
Kirchliches Handeln ist in hohem Maße kontextabhängig. Es wird bestimmt durch die gesellschaftlichen Mächte, die herrschen, und die Kulturen, in denen es sich vollzieht. Global dominiert ein hoch entwickelter Kapitalismus. Es ist daher zu vermuten, dass Grundprinzipien des Kapitalismus wie Wettbewerb, Quantifizierung, Monetarisierung, Kommodifizierung, operative Optimierung weit prägender für die Pastoral der Kirche(n) sind als bislang angenommen und eingestanden.
Das wird u.a.
unter den Fragestellungen verhandelt: Was macht diesen kapitalistischen Kontext aus? Wie beeinflusst er die Kirche als Institution, wie in ihrem pastoralen Handeln? Welche Taktiken des Umgangs mit dem kulturell hegemonialen Kapitalismus gibt es und wie entwickeln sich Resilienzen? Wie werden kirchliche Diakonie und Sorgekultur beeinflusst? Was zeigt sich in exemplarischen internationalen Perspektiven?
unter den Fragestellungen verhandelt: Was macht diesen kapitalistischen Kontext aus? Wie beeinflusst er die Kirche als Institution, wie in ihrem pastoralen Handeln? Welche Taktiken des Umgangs mit dem kulturell hegemonialen Kapitalismus gibt es und wie entwickeln sich Resilienzen? Wie werden kirchliche Diakonie und Sorgekultur beeinflusst? Was zeigt sich in exemplarischen internationalen Perspektiven?






