Partizipation Stadt Theater

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages144
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95749-209-8
  • EAN9783957492098
  • Date de parution22/11/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille20 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVerlag Theater der Zeit

Résumé

Ein Stadttheater an der Grenze zu Polen. Das Ensemble abgeschafft. Die Bürgergesellschaft zusammengeschrumpft. Wie kann Theater unter solchen Bedingungen seine politische Relevanz als integrativer Ort der Zivilgesellschaft wahrnehmen? "Folkstheater/Teatr Ludowy", ein Projekt des Künstler*innenkollektivs Club Real mit dem Kleist Forum, hat in Frankfurt (Oder) und seiner polnischen Schwesterstadt Slubice zwei Jahre partizipative Strategien der Kunstproduktion erprobt und den Stadtraum für das Theater erobert.
Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten der Grenze wurden zu Mitschaffenden. In Form eines Handbuchs stellt "Partizipation Stadt Theater" die zentralen Werkzeuge und Methoden der partizipativen Arbeit in Fotoserien, Interviews und Infografiken vor. Die Künstler*innengruppe Club Real verwirklicht seit 2000 partizipative, ortsspezifische Projekte: szenische Installationen, Eins-zu-eins-Begegnungen, politische Rollenspiele und partizipative Stadtentwicklungsprojekte laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, alternative Realitätsentwürfe mitzugestalten.
Ein Stadttheater an der Grenze zu Polen. Das Ensemble abgeschafft. Die Bürgergesellschaft zusammengeschrumpft. Wie kann Theater unter solchen Bedingungen seine politische Relevanz als integrativer Ort der Zivilgesellschaft wahrnehmen? "Folkstheater/Teatr Ludowy", ein Projekt des Künstler*innenkollektivs Club Real mit dem Kleist Forum, hat in Frankfurt (Oder) und seiner polnischen Schwesterstadt Slubice zwei Jahre partizipative Strategien der Kunstproduktion erprobt und den Stadtraum für das Theater erobert.
Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten der Grenze wurden zu Mitschaffenden. In Form eines Handbuchs stellt "Partizipation Stadt Theater" die zentralen Werkzeuge und Methoden der partizipativen Arbeit in Fotoserien, Interviews und Infografiken vor. Die Künstler*innengruppe Club Real verwirklicht seit 2000 partizipative, ortsspezifische Projekte: szenische Installationen, Eins-zu-eins-Begegnungen, politische Rollenspiele und partizipative Stadtentwicklungsprojekte laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, alternative Realitätsentwürfe mitzugestalten.