Parallelwelt. Handbuch Konfessionelles Bildungswesen in der DDR

Par : Uwe Grelak, Peer Pasternack
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages700
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-06046-7
  • EAN9783374060467
  • Date de parution01/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Zu den Erstaunlichkeiten der DDR gehörte der Umstand, dass es neben dem "einheitlichen sozialistischen Bildungssystem" ein vielfältiges konfessionell bzw. kirchlich gebundenes Bildungswesen gab. Dieses reichte von Kindergärten, Schulen und Konvikten über Vorseminare, Berufsausbildungen, Fort- und Weiterbildungen oder kirchliche Hochschulen bis zu Bildungshäusern, Evangelischen Akademien, Filmdiensten, Kunstdiensten und einem ausdifferenzierten Mediensystem.
Es bestand überwiegend aus Einrichtungen in Trägerschaft von Kirchen oder Religionsgemeinschaften, im Einzelfall, etwa den Theologie-Sektionen an den Universitäten, aber auch aus staatlich getragenen Institutionen. Die Anzahl der beteiligten Institutionen und Bildungsformen summiert sich auf rund 1.000. Mit dem hier vorliegenden Handbuch wird eine Lücke in der Dokumentation der DDR-Bildungsgeschichte geschlossen. [Parallel World.
Compendium of the Confessional Bound Education System of the GDR] Astonishingly, the GDR had, in addition to the "unified socialist education system", a diverse confessional or ecclesiastically bound education system. This ranged from kindergartens, schools and halls of residence to pre-seminars, vocational training, postgraduate training and further education or theological seminary to educational institutions, Evangelical academies, film services, art services and a differentiated media system.
It consisted mainly of institutions sponsored by churches or religious communities, though in individual cases, such as the theology sections at the universities, also of government-supported institutions. The number of participating institutions and forms of education adds up to around 1, 000.
Zu den Erstaunlichkeiten der DDR gehörte der Umstand, dass es neben dem "einheitlichen sozialistischen Bildungssystem" ein vielfältiges konfessionell bzw. kirchlich gebundenes Bildungswesen gab. Dieses reichte von Kindergärten, Schulen und Konvikten über Vorseminare, Berufsausbildungen, Fort- und Weiterbildungen oder kirchliche Hochschulen bis zu Bildungshäusern, Evangelischen Akademien, Filmdiensten, Kunstdiensten und einem ausdifferenzierten Mediensystem.
Es bestand überwiegend aus Einrichtungen in Trägerschaft von Kirchen oder Religionsgemeinschaften, im Einzelfall, etwa den Theologie-Sektionen an den Universitäten, aber auch aus staatlich getragenen Institutionen. Die Anzahl der beteiligten Institutionen und Bildungsformen summiert sich auf rund 1.000. Mit dem hier vorliegenden Handbuch wird eine Lücke in der Dokumentation der DDR-Bildungsgeschichte geschlossen. [Parallel World.
Compendium of the Confessional Bound Education System of the GDR] Astonishingly, the GDR had, in addition to the "unified socialist education system", a diverse confessional or ecclesiastically bound education system. This ranged from kindergartens, schools and halls of residence to pre-seminars, vocational training, postgraduate training and further education or theological seminary to educational institutions, Evangelical academies, film services, art services and a differentiated media system.
It consisted mainly of institutions sponsored by churches or religious communities, though in individual cases, such as the theology sections at the universities, also of government-supported institutions. The number of participating institutions and forms of education adds up to around 1, 000.